Pollenflug Gemeinde Boltenhagen heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Boltenhagen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Boltenhagen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Boltenhagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Boltenhagen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Boltenhagen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Boltenhagen
Boltenhagen schmiegt sich direkt an die Ostseeküste, kein Wunder also, dass hier die steife Brise oft den Ton angibt. Diese frische, salzige Seeluft hat tatsächlich einen ganz praktischen Nutzen für Allergiker: Der stetige Wind von der See sorgt meistens dafür, dass die Pollenkonzentration im Ort selbst abnimmt. Wer empfindlich ist, atmet hier definitiv ein bisschen freier durch als im windstillen Hinterland – zumindest an vielen Tagen.
Auffällig ist auch die Lage zwischen weiten Feldern, kleineren Waldstücken und typischen „Knick“-Hecken. Gerade diese natürlichen Barrieren halten einen Teil der Pollen ab oder sorgen für eine ungleichmäßige Verteilung: Mal fliegen sie gar nicht weit, dann wieder werden sie mit so einem typischen Nordwind kilometerweit transportiert. Kurz gesagt: Das Wetter spielt rund um Boltenhagen immer eine entscheidende Rolle dabei, wie stark du heute wirklich belastet bist.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Boltenhagen
Der Frühlingsanfang in Boltenhagen fühlt sich durch das milde Küstenklima manchmal eher wie ein früher Vorbote an: Hasel und Erle legen oft schon Ende Februar oder Anfang März los – damit kommen die ersten Beschwerden nicht selten vor den ersten Sonnenbädern auf. Gerade an sonnigen Märztagen bleibt’s für Pollenallergiker oft nicht beim Frühlingsduft allein.
Sobald die ersten Knospen sprießen, übernehmen die Birken die Pollenregie: Von Mitte April bis in den Mai hinein kommt ihre Hauptsaison – besonders spürbar an Waldrändern und rund um die kleinen Bachtäler nördlich des Ortes. Ab Mai gesellen sich dann die Gräserpollen dazu, vor allem auf den typischen Weiden und an den Rändern der Küstenwiesen. Wer jetzt draußen ist, merkt schnell: Es ist Hochsaison, und das bleibt meist bis in den Juli hinein so.
Spät im Sommer, wenn viele Urlauber schon wieder abgereist sind, starten Beifuß und – leider auch zunehmend – die Ambrosia ihre Saison. Besonders entlang von Straßenrändern, stillgelegten Gleisanlagen oder auf Brachen am Ortsrand können ihre Pollen nochmal für Beschwerden sorgen, gerade an warmen Tagen mit wenig Regen. Aber: Ein kräftiger Sommerregen sorgt hier meist schnell für spürbare Erleichterung.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Boltenhagen
Draußen unterwegs? In Boltenhagen hilft es, Spaziergänge direkt nach einem Regenschauer einzuplanen – dann sind die meisten Pollen tatsächlich „abgewaschen“. Das malerische Steilufer oder die Promenade sind in der Regel recht pollenarm, doch bei starkem Wind lohnt eine Sonnenbrille – sie hält nicht nur die Sonne ab, sondern ebenso die fliegenden Pollen. Wer Ausflüge ins Umland macht, sollte zur Hauptblütezeit von Birken und Gräsern Parks und große Wiesen besser dann meiden, wenn der Wind besonders kräftig weht.
Zuhause empfiehlt sich regelmäßiges Lüften – am besten am Abend, wenn der Pollenflug nachlässt oder nach einem kräftigen Regen. Bettwäsche und Kleidung lieber nicht draußen trocknen lassen, damit sich keine Pollen „einnisten“. Wer Allergiesymptome richtig im Griff behalten möchte, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen. Und Tipp für die Autofahrer: Der Einbau eines Pollenfilters lohnt sich gerade auf längeren Fahrten ins Binnenland.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Boltenhagen
Die Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Boltenhagen – direkt, übersichtlich und immer auf dem neuesten Stand. So kannst du besser planen, wann sich ein Strandspaziergang lohnt und wann du vielleicht besser eine Auszeit drinnen genießt. Noch viel mehr Wissenswertes rund um Pollen, Vorsorge und regionale Besonderheiten gibt’s auf unserer Startseite und im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Bleib auf dem Laufenden und mach’s dir leichter – mit unseren Live-Daten zum pollenflug in Boltenhagen!