Pollenflug Gemeinde Gerstetten heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gerstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gerstetten

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gerstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gerstetten

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Gerstetten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gerstetten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gerstetten

Gerstetten liegt auf der Schwäbischen Alb und bringt dadurch ein paar ganz eigene Besonderheiten beim Pollenflug mit. Die leicht erhöhte Lage sowie die offenen Feldflächen rund um den Ort führen dazu, dass der Wind Pollen ziemlich weit tragen kann – manchmal sogar aus den benachbarten Regionen. Gerade an sonnigen Tagen mit kräftigem Südwest-Wind weht es die Pollen ziemlich flott über die Höhen.

Auffällig ist auch die Nähe zu Wäldern wie dem Heideranken und den vielen kleineren Bachläufen im Umland. Sie sorgen nicht nur für abwechslungsreiche Natur, sondern beeinflussen auch, welche Pollen unterwegs sind. Besonders Waldränder und Lichtungen können in Gerstetten richtige „Hotspots“ für Baum- und Gräserpollen werden – die Konzentration ist dort oft höher als mitten im Ort. Wenn’s in der Nacht kühler wird, legt sich der Wind aber meist, und die Pollen fallen sprichwörtlich zu Boden – eine kleine Verschnaufpause für Allergiker.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gerstetten

Schon zum Jahresbeginn kann’s auf der Alb mit Hasel- und Erlenpollen losgehen – oft schon im Februar, besonders wenn der Winter mild ist. Durch das kleine „Mikroklima“ hier, mit häufig kühlen, aber hellen Tagen, blühen manche Sträucher manchmal sogar vor den Städten im Tal. Plötzlich ist die Nase wieder dicht, kaum dass die ersten Vögel zwitschern!

Im Frühling und Frühsommer schlägt dann vor allem die Birke zu – ihre Blütezeit ist gefürchtet unter Allergikern. Die Birken rings um den Wald zwischen Gerstetten und Dettingen oder am Rand des Egautals geben da richtig Gas. Kurz darauf geht’s schon mit den Gräserpollen weiter: Sie lieben die Wiesen rund ums Dorf, von Juni bis oft weit in den Juli hinein. An windigen Nachmittagen ist die Belastung besonders hoch. Ein Schauer kann zwischendurch zwar mal kurz „sauberwaschen“, aber sobald’s wieder trocken wird, fliegen die Pollen munter weiter.

Spät im Sommer, sogar bis in den frühen Herbst, machen dann noch Beifuß und – seltener, aber auch hier auftretend – Ambrosia-Allergene Probleme. Gerne wachsen diese an Straßenrändern, auf Brachflächen oder Bahndämmen, wo sie nicht gleich weggemäht werden. Mit dem ersten Herbststurm ist dann aber wirklich Schluss – bis zum nächsten Jahr.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gerstetten

Egal ob beim Spaziergang durch den Ort oder bei der Radtour über die Alb – am besten plant ihr längere Ausflüge nach einem kräftigen Regenschauer. Dann hat der Regen die Pollen erst mal zu Boden gespült. Wenn’s trocken ist und viel Wind geht, lieber mal auf den Marktplatz oder einen kleinen Abstecher ins Café setzen, statt direkt durchs hohe Gras am Waldrand zu laufen. Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens richtig – nicht nur gegen Sonne, sondern auch gegen juckende Augen bei Pollenflug. Wer empfindlich ist, kann versuchen, in den frühen Morgenstunden oder abends unterwegs zu sein: Da ist die Belastung oft niedriger.

Zu Hause heißt’s: Fenster auf – aber bitte nur kurz und am besten spätabends, wenn draußen weniger Pollen schwirren. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann im Schlafzimmer echt Gold wert sein. Und noch ein Tipp, den viele übersehen: Die getragene Kleidung am besten gleich nach dem Nachhausekommen wechseln und nicht im Schlafzimmer auslüften lassen. Wer auf Nummer sicher gehen will, nutzt die Wäscheleine drinnen oder im Keller. Im Auto wirken übrigens spezielle Pollenfilter, die sich nachrüsten lassen – das macht sich besonders auf längeren Strecken rund um Gerstetten bezahlt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gerstetten

Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Gerstetten – genau für deinen Ort, Tag für Tag neu. So hast du schnell im Blick, welche Pollen heute gerade besonders unterwegs sind. Mit diesem Wissen kannst du deine Pläne direkt anpassen und Atemwege (und Nerven) schonen. Noch mehr praktische Tipps und regionale Infos gibt’s jederzeit auf pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber – einfach mal reinklicken und gut vorbereitet durch die Pollensaison gehen!