Pollenflug Gemeinde Gundelsheim heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gundelsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Gundelsheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gundelsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gundelsheim
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gundelsheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gundelsheim
Wer hier in Gundelsheim wohnt oder öfter spazieren geht, merkt es selbst: Das Klima und die Umgebung tun ihr Übriges, wenn es ums Thema Pollenflug geht. Die Lage zwischen sanften Hügeln und am Rand des Steigerwalds sorgt oft dafür, dass sich Pollen teilweise länger in der Luft halten als in offenem Flachland. Der kleine Fluss Aisch, der sich ganz in der Nähe entlangschlängelt, bringt im Frühling übrigens regelmäßig milde Luft mit – das macht den Start in die Saison für manche Allergiker leider schon ein wenig früher spürbar.
Durch die Mischung aus Feldern, kleinen Waldstücken und der Nähe zum Wasser schwankt die Pollenkonzentration in Gundelsheim gerne mal – je nach Windrichtung kommt frischer Pollen aus Richtung Wiesen und Forsten oder verweilt in den geschützten Ortslagen länger. Besonders an Tagen ohne viel Regen können sich die Pollen hartnäckig halten. Das Mikroklima im Ort spielt dabei doch eine größere Rolle als man denkt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gundelsheim
Sobald die Tage länger und die Nächte milder werden (manchmal schon Ende Januar, besonders nach einem lauen Winter), lassen sich Hasel und Erle als sogenannte Frühblüher nicht lange bitten. Sie sind im Aischgrund praktisch überall zu finden – an Wegrändern, im Wald und auch in Gärten. Gerade durch das örtliche Mikroklima setzen die ersten Pollen rund um Gundelsheim oft schon zeitiger ein als anderswo in Bayern. Für viele beginnt die Allergiesaison also mit dem ersten Zwitschern im Frühling.
Weiter geht’s dann ab April – die Birke macht sich mit ihrem auffälligen Blütenstaub bemerkbar. Wer in der Nähe alter Siedlungsbereiche oder an Ortsrändern wohnt, weiß, dass dort etliche Birkenbäume und vereinzelt Eschen stehen. Richtig rund geht’s beim Pollenflug der Gräser ab Mai und Juni. Auf Feldern rund um den Ort und entlang der Rad- und Wanderwege sind sie kaum zu übersehen – besonders nach warmen Vorwochen und regenarmen Tagen treiben sie ihre Blütezeit bis in den Juli hinein. Launisches Wetter mit viel Wind kann die Pollen nochmal ordentlich aufwirbeln.
Im Spätsommer und Herbst stehen dann vor allem Beifuß und Ambrosia auf dem Plan. Die wachsen gerne da, wo nicht oft gemäht wird – etwa an stillgelegten Gleisen, Bahndämmen oder Straßenrändern. Wer regelmäßig mit dem Rad an Feldern oder Brachflächen entlangfährt, spürt die Belastung besonders. Ein kühler, nasser Spätsommer kann die Saison zwar etwas abkürzen, aber in windigen Wochen nehmen die Spätblüher nochmal richtig Fahrt auf. Das alles macht den pollenflug aktuell in und um Gundelsheim so abwechslungsreich.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gundelsheim
Draußen aktiv zu sein ist hier im Ort ja fast Pflicht, aber Allergiker sollten an Tagen mit hoher Belastung ein paar Kniffe kennen: Große Runden durch den Park oder entlang der Felder lieber auf Zeiten direkt nach einem kräftigen Regenschauer legen – da sind die meisten Pollen schon zu Boden gespült. Wer unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille zumindest die Augen ein wenig schützen und die Pollenbelastung reduziert sich spürbar. Nach Feierabend sollte man Straßencafés und Sitzplätze direkt unter blühenden Bäumen möglichst meiden, weil hier die Konzentration schnell mal steigt.
Auch zu Hause lässt sich einiges machen: Am besten morgens oder nach Regen lüften, denn da ist die Pollendichte draußen meist am niedrigsten. Wer empfindlich reagiert, ist mit einem guten HEPA-Filter im Schlafzimmer auf der sicheren Seite. Die frisch gewaschene Wäsche hängt man besser drinnen auf – so landen keine Pollen in den Fasern. Und nicht vergessen: Jacken und Schuhe am besten direkt an der Haustür ausziehen, damit nicht noch mehr Blütenstaub in die Wohnung wanderst. Für Autofahrer lohnt sich übrigens ein Pollenfilter im Auto – besonders bei längeren Fahrten durchs Land.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gundelsheim
Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Gundelsheim immer tagesfrisch – ganz egal, ob Birke, Gräser oder Beifuß gerade ihre Hochsaison feiern. So weißt du direkt, was heute in der Luft liegt, und kannst deine Pläne flexibel anpassen. Noch mehr hilfreiche Infos und ganz konkrete Alltagstipps für Allergiker findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal rein und bleib bestens informiert!