Pollenflug Gemeinde Garz heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Garz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Garz

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Garz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Garz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Garz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Garz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Garz

Garz liegt malerisch zwischen Wiesen, kleinen Hügeln und nicht weit von der Ostseeküste entfernt – ein echtes Stück Mecklenburg-Vorpommern eben. Das milde Seeklima wirkt sich auf die Natur genauso aus wie auf den Pollenflug, denn durch den stetigen Wind in Küstennähe werden Pollen oftmals schneller verteilt (und weggetragen) als im windgeschützten Landesinneren. In manchen Ecken, gerade dort mit viel Grün und dichter Vegetation, kann sich dennoch eine erhöhte Pollenkonzentration aufbauen, wenn der Wind mal Pause macht.

Typisch für Garz sind außerdem die umliegenden Wälder, die an sonnigen Tagen als Pollenlieferanten ordentlich mitmischen. Besonders im Frühjahr kann aus den benachbarten Laubwäldern regelrecht ein Pollen-Nachschub herüberziehen. Dazu kommt: Offene Flächen und Felder direkt vor den Stadtgrenzen begünstigen, dass Blütenstaub von Gräsern oder Kräutern ihren Weg bis ins Stadtgebiet finden – manchmal liegt da wortwörtlich was in der Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Garz

Das Frühjahr kommt in Garz oft schon frühzeitig in Schwung: Sobald es ein paar wärmere Tage gibt, machen sich Hasel und Erle bemerkbar – zum Teil schon ab Februar. Schuld ist das milde Mikroklima rund um die Küste, das die Knospen förmlich herauskitzelt. Für Allergiker:innen heißt das: Bereits dann lohnt ein täglicher Blick auf die Pollenprognose, denn einzelne warme Tage verursachen oft einen plötzlichen Anstieg der Belastung.

Im April und Mai beginnt dann der große Auftritt der Birke. Die ist nicht nur in den Parks und Gärten von Garz zu finden, sondern auch rund um die Stadt zahlreich vertreten. Wer empfindlich auf Birkenpollen reagiert, sollte Starkwindtage meiden – dann wird der Blütenstaub nämlich meterweit verweht. Ab Mai gesellen sich die Gräser dazu, und gerade an Feldrändern oder auf dem Weg zum Strelasund können einzelne Graspollen-Arten sehr präsent werden. Die Hauptsaison zieht sich meist bis in den Hochsommer.

Im Spätsommer und Herbst schließlich geht’s weiter mit Kräutern wie Beifuß, die vor allem an Brachen, Bahndämmen oder entlang der Landstraßen wachsen. Auch das besonders lästige Ambrosia kann ab Juli in der Region auftauchen, etwa auf ungepflegten Flächen. Hier spielen Wetterumschwünge eine Rolle: Nach Regengüssen wird die Luft kurzfristig pollenärmer, an trockenen, windigen Tagen steigt die Belastung wieder kräftig an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Garz

Wenn die Pollen toben, hilft’s manchmal, den Tag etwas anders zu planen: Spaziergänge in den Morgenstellen lieber auf den späten Abend verlegen und besonders nach einem kräftigen Schauer die Chance für eine pollenärmere Luft nutzen. Auch eine Sonnenbrille ist kein bloßes Mode-Accessoire – sie hält tatsächlich etwas Blütenstaub von den Augen fern. Wer auf dem Weg Richtung Wasser oder durch die Felder unterwegs ist, kann sich so ein paar Symptome sparen, gerade wenn der Wind aus Südwesten pfeift.

Zuhause lässt sich einiges tun, um Pollen draußen zu halten: Am besten das Lüften in die frühen Morgenstunden legen, wenn die Belastung im Küstenklima oft niedriger ist. Wer mag, setzt auf einen HEPA-Filter für die Raumluft – der Unterschied kann spürbar sein. Die Wäsche sollte man im Frühling und Sommer eher drinnen trocknen (so schwer’s fällt), weil sich sonst die Pollen draußen auf Hemd und Jeans niederlassen. Und auch das Auto: Ein regelmäßiger Austausch des Pollenfilters sorgt dafür, dass wenigstens die mobile Frischluft sauber bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Garz

Ob im Hafen, auf dem Feld oder mitten im Ort – unsere Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug in Garz steht. Damit weißt du, ob es sich lohnt, die Fenster nochmal zu schließen oder doch noch schnell rauszugehen. Noch mehr praktische Tipps und fundiertes Wissen gibt es auf unserer Startseite und natürlich im Pollen-Ratgeber. Bleib‘ auf dem Laufenden und mach das Beste aus jedem Tag, egal wie viel Pollen unterwegs sind!