Pollenflug Gemeinde Gailingen am Hochrhein heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gailingen am Hochrhein: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Gailingen am Hochrhein

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gailingen am Hochrhein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gailingen am Hochrhein

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Gailingen am Hochrhein heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gailingen am Hochrhein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gailingen am Hochrhein

Gailingen am Hochrhein liegt malerisch direkt am Rhein, zwischen sanften Hügellandschaften und ausgedehnten Wäldern. Das sorgt für eine ordentliche Portion Natur – und bringt natürlich auch einige Besonderheiten beim Pollenflug mit sich. So können Flussläufe wie der Hochrhein die Verbreitung von Pollen beeinflussen, denn gerade an wärmeren Tagen steigen mit der Feuchtigkeit am Wasser auch die Pollenkonzentrationen in der Luft.

Dazu kommt: Die nahen Wälder rund um Gailingen dienen als regelrechte „Startrampen“ für Birken- und Haselpollen. Je nach Windrichtung und Wetterlage werden sie schnell bis ins Ortszentrum geweht – besonders wenn ein kräftiger Südwestwind durch die Region zieht. Gerade in windigen Frühlingswochen kann dann die Belastung im Ort mal schnell ansteigen, auch wenn im Wald selbst vielleicht schon Ruhe eingekehrt ist. Wer ländlich wohnt, merkt das manchmal sogar noch stärker als mitten im Dorfkern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gailingen am Hochrhein

Mit dem ersten warmen Wind Ende Januar, spätestens aber ab Februar, werden viele Menschen in Gailingen von den Frühblühern überrascht. Die Hasel und die Erle sind echte Frühstarter hier am Hochrhein – oft sind sie schon aktiv, wenn anderswo noch Frost herrscht. Dank des milden Klimas in der Grenzregion und des Einflusses des Flusses beginnt der Pollenflug gern etwas früher und kann sich zäh bis in den März ziehen. Wer allergisch ist, spürt das meist als erstes in der Nase.

Weiter geht’s im Frühjahr und Frühsommer: Birkenpollen sorgen rund um Gailingen regelmäßig für Spitzenwerte – kein Wunder bei so vielen alten Birken an Rhein, Feldern und im Ort. Richtig knifflig wird’s dann im Mai und Juni, wenn zusätzlich die Gräser in Parks, auf Wiesenflächen und an Wegrändern blühen. Gerade an warmen, trockenen Tagen steigt die Belastung sprunghaft an – Spaziergänge in Naturschutzgebieten oder entlang der Landstraßen sind dann echte Heraus­forderungen.

Ab Spätsommer kommt noch mal Bewegung in die Sache. Beifuß ist vor allem an Wegrändern, auf brachliegenden Flächen oder am Bahndamm Richtung Singen vertreten. In den letzten Jahren wird immer häufiger über Ambrosiapollen berichtet, die sich auch in Baden-Württemberg langsam ausbreiten – bevorzugt auf wilden Wiesen und Schotterplätzen. Nach kräftigem Regen sinkt der Pollenflug oft kurz, aber laue, windige Tage im Spätsommer bringen die letzten Pollen nochmal in Schwung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gailingen am Hochrhein

Schon mal versucht, morgens bei geschlossenen Fenstern mit einer Sonnenbrille zur Arbeit zu radeln? In Gailingen macht das tatsächlich Sinn, wenn Birken oder Gräser gerade Hochsaison haben. Wer kann, sollte Ausflüge in die Natur eher auf regnerische oder windstille Tage legen – nach einem kräftigen Regen ist die Belastung durch Pollen meist deutlich geringer. Tipp aus der Nachbarschaft: In Flur und Wald am Hochrhein blühen besonders viele Allergene, also auf dem Heimweg vielleicht lieber durch die Siedlung schlendern, statt den Umweg durch die Wiesen zu nehmen.

Zuhause empfiehlt sich in der Hochsaison: Fenster nur abends kurz kippen, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Klappt man Bettwäsche und Kleidung nicht draußen aus, sondern drinnen, bleibt weniger Pollen “hängen”. Wer empfindlich reagiert, kann auch einen einfachen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer in Erwägung ziehen – die Geräte gibts im Elektromarkt in Singen mittlerweile in vielen Preisklassen. Und Autofahrer sollten, vor allem auf dem Weg nach Schaffhausen oder Richtung Konstanz, den Pollenfilter im Wagen regelmäßig wechseln lassen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gailingen am Hochrhein

Ob du zum Markt willst oder einfach nur den Feierabend auf der Terrasse genießen möchtest – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Gailingen am Hochrhein – direkt und tagesaktuell. Du erkennst auf einen Blick, welche Pollen heute unterwegs sind und kannst dein Tagesprogramm spontan anpassen. Für noch mehr Infos, praktische Tipps und Hintergründe lohnt sich ein Klick auf unsere Startseite oder in unseren stets aktuellen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit der nächste Tag hoffentlich ein bisschen pollenärmer wird!