Pollenflug Gemeinde Gärtringen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gärtringen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Gärtringen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gärtringen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gärtringen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gärtringen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gärtringen
Gärtringen liegt ziemlich idyllisch am Rand des Schönbuchs, einem der größten Wälder Baden-Württembergs. Gerade dieser grüne Gürtel sorgt gelegentlich für erhöhte Pollenkonzentrationen – besonders, wenn der Wind aus Nordwesten kommt, kann er Pollen aus den umliegenden Bäumen und Wiesen direkt nach Gärtringen transportieren. Gleichzeitig wirken sich die kleinen Hügel im Süden des Ortes oft wie eine natürliche Barriere aus, sodass sich die Pollen hier manchmal stauen und nicht ganz so schnell wieder abziehen.
Außerdem fließt der Würm-Bach quer durch die Gemeinde. In den feuchteren Uferbereichen wachsen häufig Erlen und andere Bäume, die schon früh im Jahr Pollen abgeben. Bei sonnigem Wetter können die Temperaturen im Ortskern schon mal ansteigen – durch die sogenannte Wärmeinsel kommt die Blütezeit in Gärtringen oft ein paar Tage früher in Schwung als in anderen, schattigeren Regionen. Die Mischung aus ländlicher Umgebung und nahen Verkehrsachsen macht die Pollensituation hier also ganz besonders abwechslungsreich.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gärtringen
Die Pollensaison startet in und um Gärtringen meistens schon im Februar – manchmal sogar Ende Januar, wenn das Mikroklima mitspielt. Dann schweben zuerst Hasel- und Erlenpollen durch die Luft, vor allem entlang der Feuchtgebiete rund um den Würm-Bach. Je milder der Winter, desto früher sind empfindliche Nasen gefordert, denn auch ein windiger Tag kann schon vor dem Frühling jede Menge Pollen herüberwehen.
Richtig lebhaft wird es ab April mit der Birkenblüte, da rings um Gärtringen viele Birken und gemischte Laubbäume wachsen. Zahlreiche Pollen stammen aber auch von den Gräserwiesen, die überall im Gäu verteilt sind – etwa zwischen der Kernstadt und den Feldern Richtung Rohrau. Wer empfindlich auf Gräser reagiert, sollte in der Hauptsaison um diese Hotspots lieber einen Bogen machen und sich auf heftige Tage im Mai und Juni gefasst machen. Viel Wind treibt die Pollen dabei besonders kräftig durch den Ort.
Im Spätsommer und Frühherbst sind vor allem Beifuß und gelegentlich Ambrosia an Bahndämmen, Baustellen oder Straßenrändern anzutreffen. Diese Stauden setzen auf offenen, wenig gepflegten Flächen Blütenstaub frei, der lange in der Luft bleibt, gerade bei trockener, warmer Wetterlage. An Regentagen hingegen ist für viele Allergiker:innen erstmal Verschnaufpause angesagt, weil der Regen die Pollen regelrecht aus der Luft wäscht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gärtringen
Wer in Gärtringen unterwegs ist, sollte vor allem an windigen Tagen Parks und Wiesen – etwa rund um den Sportplatz am Fichtenweg oder den Schönbuchrand – möglichst meiden. Nach einem ordentlichen Landregen kann man aber richtig aufatmen und auch mal wieder entspannt rausgehen. Sonnenbrille nicht vergessen: Die fängt nicht nur die ersten Sonnenstrahlen ab, sondern hält auch viele Pollen von den Augen fern. Und für alle, die gern aufs Rad steigen – gerade in der Hauptsaison ist ein Umweg über weniger begrünte Strecken, etwa auf dem Weg Richtung Ortskern, oftmals goldwert für Allergiker:innen.
Zu Hause hilft es, morgens und abends stoßzulüften – aber möglichst dann, wenn die Pollenbelastung draußen am niedrigsten ist (oft nach Regenschauern). Wer empfindlich ist, kann sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer gönnen, um die schlimmsten Übeltäter nachts fernzuhalten. Kleidungsstücke nach dem Spaziergang am besten direkt wechseln und duschen, damit keine Pollen an Polstern oder im Bett landen. Übrigens: Wer viel Auto fährt, sollte regelmäßig den Pollenfilter prüfen – besonders bei älteren Modellen wird der gern vergessen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gärtringen
Die Pollenflug-Tabelle oben auf dieser Seite verrät dir tagesaktuell, welche Pollen gerade in Gärtringen unterwegs sind – ganz egal, ob Hasel, Gräser oder Ambrosia. Damit bist du immer up to date über den aktuellen pollenflug und kannst deine Tagesplanung danach ausrichten. Und falls du noch mehr über Allergieprävention, aktuelle Warnhinweise oder regionale Besonderheiten erfahren möchtest: Schau gerne mal auf unserer Startseite vorbei oder lies dir ein paar hilfreiche Beiträge im Pollen-Ratgeber durch. So gehst du dem Pollenstress ganz entspannt einen Schritt voraus!