Pollenflug Gemeinde Freudental heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Freudental: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Freudental

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Freudental in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Freudental

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Freudental heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Freudental

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Freudental

Gemeinde Freudental schmiegt sich mitten ins sanfte Hügelland zwischen Stromberg und dem unteren Zabergäu. Die Weinberge, die sich rundherum ziehen, sind zwar schön fürs Auge, können aber im Frühjahr dafür sorgen, dass Pollen – besonders von Bäumen wie Birke oder Hasel – länger in der Luft bleiben. Dazu kommt: Die Wälder, die den Ort westlich und nördlich umgeben, sind nicht nur ein beliebtes Ziel für Spaziergänge, sondern auch die Heimat diverser Pollenspender.

Durch die erhöhte, windoffene Lage weht oft ein frischer Zug über den Ort. Das kann durchaus mal zu einer verstärkten Pollenzuströmung aus den umliegenden Wiesen und Feldern führen. Gleichzeitig kann sich an windstillen Tagen, besonders in den engen Straßen der historischen Ortsmitte, die Pollenkonzentration aufstauen – da bleibt es nicht lange nur beim Kribbeln in der Nase. Kurzum: In Freudental bestimmt die Natur drumherum maßgeblich, wie sehr Allergiker:innen zu kämpfen haben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Freudental

Wenn sich der Winter so langsam aus Freudental verabschiedet, geht es für Allergiker:innen oft schon im Februar los: Hasel und Erle machen gerne den Anfang, vor allem an milderen Südhängen oder direkt an Waldrändern. Hier sorgt das Mikroklima für einen teils recht frühen Startschuss – kein Wunder also, wenn im März schon hin und wieder die klassischen Heuschnupfen-Symptome auftreten.

Im Frühjahr und Frühsommer kommt richtig Bewegung rein: Birken blühen oft prächtig entlang der Dorfstraßen und auf freien Flächen rund um Freudental, während die ersten Gräser ihre Saison einläuten. Wer sensitive Nasen hat, spürt diese Zeit, wenn er durch die ausgedehnten Feldwege rund ums Ort spaziert. Vor allem bei trockenem Wetter und leichtem Wind verteilen sich die Pollen großflächig, manchmal reicht schon ein kurzer Spaziergang über die Weinbergskuppe – und schon ist das Niesen wieder da.

Der Spätsommer bringt noch einmal einen zweiten Schub: Beifuß und Ambrosia – oft zu finden an Wegrändern, Brachflächen oder entlang der Bahnstrecke Richtung Besigheim – dominieren dann das Pollengeschehen. Wer empfindlich ist, merkt das besonders an heißen und trockenen Tagen, wenn die Kräuterpollen in der Luft stehen und der Regen lange auf sich warten lässt. Im Herbst klingt das Ganze langsam ab – spätestens, wenn das Laub raschelt und die Traktoren durch die Felder tuckern, ist für viele Allergiker:innen (endlich) durchatmen angesagt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Freudental

Wer in Freudental lebt oder arbeitet, kennt das Problem: Kaum zeigt sich die Sonne, fliegen auch die Pollen. Tipp fürs Draußensein: Spaziergänge nach kräftigem Regen sind meist deutlich entspannter – dann sind die meisten Pollen aus der Luft gespült. Die beliebten Routen durch den Hölderlinpark oder hinauf zum Löwensteinblick lieber meiden, wenn’s besonders schlimm ist. Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern auch gegen piesackende Pollen im Auge. Und: Das Radfahren am frühen Abend statt am Morgen machen – da ist die Belastung oft schon deutlich abgeklungen.

Drinnen lässt sich auch viel tun: Lüften am besten nur kurz und stoßweise zu Zeiten mit geringer Belastung (meist spätabends oder nach Regen). Wäsche sollte in der Hauptsaison nicht draußen auf die Leine – Pollen setzen sich sonst gerne fest. Wer mag, kann für Schlafzimmer oder Wohnraum spezielle Luftreiniger mit HEPA-Filter einsetzen – die helfen, zumindest in den eigenen vier Wänden für möglichst pollenarme Luft zu sorgen. Noch ein Trick für Autofahrer:innen: Den Pollenfilter im Wagen regelmäßig checken und bei Bedarf wechseln!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Freudental

Die Pollenflug-Tabelle hier oben verrät dir ganz aktuell, wie hoch der pollenflug heute in Gemeinde Freudental wirklich ist. Mit diesen Live-Daten weißt du genau, wann Vorsicht geboten ist – und kannst deinen Alltag viel entspannter planen. Stöbere direkt weiter auf unserer Startseite und entdecke noch mehr Tipps zum aktuellen pollenflug. Oder hol dir vertiefende Infos und nützliche Alltagskniffe direkt im Pollen-Ratgeber.