Pollenflug Gemeinde Frellstedt heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Frellstedt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Frellstedt

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Frellstedt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Frellstedt

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Frellstedt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Frellstedt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Frellstedt

Mitten im Herzen der Helmstedter Mulde liegt Frellstedt, eingerahmt von typischen niedersächsischen Feld- und Wiesenlandschaften. Die Nähe zum Elm, einem größeren Waldgebiet in der Nachbarschaft, spielt hier beim Pollenflug keine unerhebliche Rolle: Gerade an den sonnenreichen Tagen kann der Wind von dort kräftig Pollenschwaden bis in die Dorfmitte und die Außenbereiche tragen. Da die Feldwege rundum oft von Hecken gesäumt sind, bleibt manches Pollenkorn aber auch einfach an den nächsten Sträuchern hängen – zumindest bis zum nächsten kräftigen Luftzug.

Ein weiteres spannendes Detail: Das relativ flache Umland sorgt für eine ungebremste Verteilung der Pollen. Je nachdem, wie der Wind weht, kann die Belastung mal überraschend hoch, dann wieder fast erträglich sein. In besonders warmen Perioden, wie sie auch in Frellstedt seit ein paar Jahren häufiger auftreten, ist die Vegetation oft früher dran – was natürlich auch den gesamten Pollenflug verschiebt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Frellstedt

Allergikerinnen und Allergiker müssen in Frellstedt oft schon im Februar die ersten Taschentücher zücken: Dank der milden Luft und geschützten Ecken legen Hasel und Erle hier mit ihrem Blütestart früher los als manch andere Regionen. Wer über Feldwege läuft, merkt es spätestens an der Nase – und manchmal schon im Januar, wenn das Mikroklima besonders mild ist.

Spätestens ab April übernehmen die klassischen Bäume wie Birke das Pollen-Zepter. Ihr typisches Habitat, gern auch direkt am Dorfrand oder hinterm Sportplatz, macht sie im Alltag kaum zu übersehen – und leider auch nicht zu überriechen. Richtig turbulent wird’s dann im Mai und Juni, wenn die Wiesen voller Gräser stehen; die Belastung steigt, vor allem an den vielen bewachsenen Feldrändern, deutlich an. Ein bisschen Entspannung gibt’s meist nur nach einem ordentlichen Regenschauer, der die Luft kurzzeitig reinigt.

Im Spätsommer kommt schließlich der große Auftritt der Kräuter wie Beifuß und zunehmend auch Ambrosia. Die beiden finden sich in Frellstedt besonders entlang der Landstraßen, auf verlassenen Flächen am Bahndamm und sogar mal im eigenen Garten. Ende August bis weit in den September bleibt es also spannend, zumal warme Tage den Pollenflug in die Länge ziehen können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Frellstedt

Es lohnt sich, besonders an windigen Tagen die beliebten Spazierwege Richtung Naherholungsgebiet Elm oder entlang der Felder möglichst zu meiden. Nach regnerischen Nächten ist die Pollenkonzentration morgens oft am niedrigsten – da kann man problemlos eine Runde drehen. Wer draußen unterwegs ist, greift am besten zur Sonnenbrille: Sie hält fliegende Pollenkörner von den Augen fern. Und so ein Spaziergang durchs Dorf macht oft an einem halbwegs windstillen Nachmittag mehr Spaß als am frühen Morgen, wenn aus dem Umland neuer Blütenstaub herüberzieht.

Zuhause gilt: Am besten nur kurz querlüften – am frühen Abend ist die Belastung in Frellstedt meist geringer als am Vormittag. Wer empfindlich ist, kann in Schlafzimmer und Wohnzimmer mit einem HEPA-Filter nachhelfen. Wäschestücke sollten nicht draußen oder auf dem Balkon getrocknet werden, damit sich keine Pollen darin einnisten. Wer mit dem Auto pendelt, testet, ob ein Pollenfilter im Fahrzeug hilft – das kann den Unterschied machen, vor allem auf der Landstraße oder beim Stehen im Berufsverkehr.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Frellstedt

Ob am Frühstückstisch, vor dem Feierabendspaziergang oder beim Blick aus dem Fenster – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Frellstedt in Echtzeit. Damit weißt du, was dich draußen erwartet, und kannst spontan planen. Noch mehr praktische Empfehlungen und Hintergrundwissen findest du auf pollenflug-heute.de oder gleich direkt im Pollen-Ratgeber. Schau gern regelmäßig vorbei, denn bei uns bist du immer auf dem neuesten Stand – und das für deine Region!