Pollenflug Gemeinde Detern heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Detern ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Detern

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Detern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Detern

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Detern heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Detern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Detern

In Gemeinde Detern merkt man den Pollenflug nicht nur durch das eigene Niesen, sondern auch durch die besondere Lage zwischen Flussläufen und grüner Weite. Die Jümme prägt die Umgebung und sorgt gemeinsam mit den vielen Gräben dafür, dass Luftströmungen Pollen unterschiedlich verteilen. Mal ziehen Birkenpollen direkt übers Wasser, mal stoppen Böen den Eintrag von Gräsern in geschützte Siedlungen.

Zudem spielen die vielen Waldränder sowie offene Felder ringsum eine Rolle: Sie bieten nicht nur Lebensraum für etliche Pollenquellen, sondern beeinflussen auch, wie sich die Belastung innerhalb von Detern verteilt. Besonders zum Ortsrand hin, Richtung Moor und Marschland, kann es bei windigen Tagen zu regelrechten „Pollenwolken“ kommen, während an geschützten Stellen die Konzentration oft etwas niedriger bleibt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Detern

Allergiker:innen aufgepasst: Während sich anderswo im Winter oft noch Schnee hält, schenken Hasel und Erle in Detern meist schon ab Februar erste Pollen – manchmal sogar noch früher, wenn das norddeutsche Klima mal wieder milde spielt. Die Flussauen und das vergleichsweise feuchte Mikroklima können den Pollenstart vorziehen, Hausnummer eins für überraschend frühe Symptome.

Ab März geht es dann richtig los, vor allem die Birke weiß im Ammerland und drumherum zu begeistern – zumindest aus Sicht der Pollenzähler. Viele Birken finden sich in Naherholungsgebieten und entlang von Straßen, was die Belastung im Frühjahr sichtbar macht. Im Mai und Juni folgt der Gräserpollen, besonders nach Tagen mit Windböen über Felder oder Wiesen. Wer mit dem Hund am Deich spaziert, kennt den fliegenden „Polkenschleier“ zur Genüge.

Die Kräutersaison beginnt ab Juli: Beifuß und manchmal auch Ambrosia finden sich gern an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf Brachen. Ein trockener, windiger Spätsommer kann hier nochmal für erhöhte Belastung sorgen. Mit jedem Wetterumschwung – egal ob Schauer oder Hitzewelle – verschiebt sich die intensive Blütezeit um einzelne Tage. Im Dauerregen wird’s entspannter, bei Sonne kann’s schnell wieder losgehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Detern

Detern ist grün – und manchmal merkt man das eben auch in der Nase. Daher: Wer raus muss, plant seine Aktivitäten am besten nach einem kräftigen Schauer. Dann sind die meisten Pollen regelrecht „abgewaschen“. Sitzt du draußen im Café oder auf dem Balkon, hilft eine Sonnenbrille, damit nicht alles sofort in die Augen weht. In Hochzeiten des Pollenflugs lieber Spaziergänge am späten Abend machen und Parks mit vielen blühenden Gräsern oder Birken konsequent meiden.

Für drinnen gilt: Fenster am besten nur kurz und gezielt stoßlüften, besonders morgens und abends, wenn die Belastung draußen geringer ist. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter ist Gold wert, vor allem in Schlafräumen. Zusätzlich solltest du getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer aufbewahren und draußen getragene Klamotten nach Möglichkeit gleich wechseln. Auch das Auto kann helfen: Regelmäßig den Pollenfilter wechseln, damit unterwegs nicht alles durch die Lüftung kommt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Detern

Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz praktisch und auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Detern. So kannst du deinen Tag verlässlich planen – egal, ob Brötchen holen beim Bäcker um die Ecke oder Familienbesuch am Kanal. Mehr Hilfe gibt’s auf pollenflug-heute.de, dort findest du weitere lokale Infos. Und unser Pollen-Ratgeber steckt voller Tipps, wie du die Pollenbelastung auch an stressigen Tagen besser in den Griff kriegen kannst.