Pollenflug Gemeinde Freimersheim (Pfalz) heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Freimersheim (Pfalz): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Freimersheim (Pfalz)

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Freimersheim (Pfalz) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Freimersheim (Pfalz)

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Freimersheim (Pfalz) heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Freimersheim (Pfalz)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Freimersheim (Pfalz)

Wenn du schon mal einen Spaziergang durch Freimersheim (Pfalz) gemacht hast, ist dir sicher aufgefallen: Hier prägen sanfte Hügel, viele Felder und das typisch rheinhessische Weinbauklima das Bild. Genau diese Kombination beeinflusst, wie viele Pollen durch die Luft wirbeln. Die offene Feldlage und das fast schon südliche Mikroklima sorgen dafür, dass die Blüte oft etwas früher startet – und dass Pollen nicht lange am Ursprungsort bleiben, sondern vom Wind begeistert durch die Region getragen werden.

Auch auffällig: Rund um Freimersheim gibt’s einige kleine Gehölze, Hecken und natürlich die Weinberge. Bäume wie Erle, Birke & Co. stehen hier oft nicht einzeln, sondern in kleinen Gruppen – das kann den lokalen Pollengehalt in der Luft ordentlich in die Höhe treiben, vor allem an trockenen Tagen. Zudem bieten die landwirtschaftlich genutzten Flächen wenig Schutz vor Pollen, sodass diese aus der weiteren Umgebung problemlos in die Gemeinde strömen und sich ziemlich gleichmäßig verteilen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Freimersheim (Pfalz)

Schon ab Februar fängt es an zu jucken und zu niesen – meist sind Hasel und Erle die ersten Übeltäter, die ihre Pollen durchs Dorf schicken. Das milde Klima in der Pfalz macht’s möglich, dass die ersten Schwaden schon sehr zeitig unterwegs sind. Wer empfindlich ist, merkt also schnell, wenn die Natur hier langsam aufwacht – vor allem an frostfreien, sonnigen Tagen nehmen die Frühblüher schnell Fahrt auf.

Im April und Mai sind dann die Hauptdarsteller am Zug: Birken geben ihr Bestes und lassen ihre feinen Pollen häufig in ordentlichen Mengen frei, besonders rund um Felder, kleinere Grünanlagen und die Ortsränder. Kurz darauf machen sich die Gräser breit – wer z. B. regelmäßig in den Weinbergen oder auf Landwegen unterwegs ist, spürt die Pollenbelastung oft besonders. Ein windiger Tag sorgt zusätzlich für eine schnelle Verteilung, während Regenschauer glücklicherweise auch mal für eine Verschnaufpause sorgen.

Ab Juli legen sich die Klassiker langsam schlafen, aber jetzt kommen Beifuß und, leider in manchen Jahren, auch Ambrosia ins Spiel. Gerade an Wegesrändern, alten Brachen und entlang der Bahndämme wachsen diese Kräuter oft wild und geben ihre Pollen frei – häufig bis weit in den September hinein. Besonders nach langen Trockenphasen reicht schon ein bisschen Wind, damit du wieder was davon spürst.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Freimersheim (Pfalz)

Klar, die Natur liebt man – aber während der Hauptsaison ist ein wenig Vorsicht gefragt. Ideal: Spaziergänge in Freimersheim am besten nach einem kräftigen Regenguss planen, da dann die Luft spürbar reiner ist. Wer trotzdem unterwegs sein muss, dem hilft eine große Sonnenbrille, um die Augen zu schützen, oder das Tragen einer Kappe. Parks und die Feldwege rund ums Dorf sind zu „Hochzeiten“ der Pollen besser zu meiden. Und: Nach draußen getragene Kleidung möglichst bald wechseln, am besten nicht gleich im Schlafzimmer ablegen.

Daheim kannst du mit ein paar einfachen Kniffen viel erreichen: Am besten nur kurz lüften – morgens früh, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist. Wer mag, setzt zusätzlich auf spezielle Pollenfilter im Fenster oder einen mobilen Luftreiniger mit HEPA-Filter, falls’s mal schlimmer wird. Wichtig für alle: Wäsche bitte nicht auf dem Balkon trocknen, sonst holst du dir die Pollen direkt ins Haus. Und falls du viel Auto fährst – ruhig mal den Pollenfilter checken oder ersetzen lassen, das bringt oft richtig Entlastung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Freimersheim (Pfalz)

Ein echter Vorteil: Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell den pollenflug heute – individuell für Freimersheim (Pfalz) und wirklich auf den Punkt. So kannst du ganz entspannt planen, wie’s draußen gerade aussieht und dich entsprechend schützen. Tipp: Noch viele weitere Hinweise, Hintergrundinfos sowie Tipps zum aktuellen pollenflug findest du direkt auf pollenflug-heute.de. Für alles rund ums Thema Schutz und Allergie schau auch mal im Pollen-Ratgeber vorbei – so bist du bestens vorbereitet!