Pollenflug Gemeinde Oberotterbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Oberotterbach ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberotterbach

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberotterbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberotterbach

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Oberotterbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberotterbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberotterbach

Die Gemeinde Oberotterbach liegt fast schon bilderbuchhaft eingebettet zwischen den Ausläufern des Pfälzerwaldes und den weitläufigen Rebflächen Richtung Süden. Waldstücke am Ortsrand wirken einerseits wie ein natürlicher Pollenfänger, andererseits bringen die offenen Felder und Weinberge drumherum ordentlich Bewegung ins Pollenspiel – vor allem an windigen Tagen. Wer in den Gassen Richtung Birnenweg unterwegs ist, spürt das manchmal ganz direkt an der Nase.

Der nahegelegene Otterbach sorgt gelegentlich dafür, dass abends oder nach kurzen Regenschauern die Luft aufgeräumter wirkt, denn Nässe bindet Pollen am Boden. Typisch für Oberotterbach ist aber auch das recht milde Lokalklima mit reichlich Sonne: Frühblüher starten dadurch hier und da etwas eher durch als im Rest der Südpfalz. Kurz gesagt – die Natur gibt in Oberotterbach beim Pollenflug richtig Gas.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberotterbach

Gleich zum Jahresbeginn, manchmal schon ab Ende Januar, melden sich Hasel und Erle. Durch den Wetterschutz des Waldes blühen sie gern etwas eher und intensiver. Wenn dann sogar ein bisschen Föhn aus Südwesten weht, kann der Pollen schon fast als Vorbote des Frühlings durch die Luft tanzen – Allergiker spüren das sofort, spätestens bei einem Spaziergang zwischen den ersten Knospen.

Richtig spannend wird’s im April und Mai, wenn die Birken entlang der Dorfwege in voller Kraft blühen. Diese „Pollenkanonen“ sorgen in Verbindung mit dem frischen Wind aus den Rebflächen für eine ordentliche Belastung. Spätestens im Mai steigt dann das Gräserpollen-Level – und das nicht nur auf Wiesen, sondern auch an Wegesrändern oder ungemähten Flächen im Ort. Wer den Sommer in Oberotterbach genießt, merkt das besonders an warmen, windigen Tagen.

Gegen August übernehmen Beifuß und Ambrosia das Kommando – die tummeln sich gern an Straßenrändern, auf Brachflächen am Dorfanfang oder versteckt zwischen Bahndamm und Parkplatz. Nach einer Regennacht ist dann aber oft erst einmal Ruhe im Karton, weil der Niederschlag die Pollenkonzentration ordentlich runterspült. Trotzdem heißt’s dranbleiben, bis der Herbstwind alles endgültig aus der Luft gefegt hat.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberotterbach

Draußen gilt: Nutze trockene Frühlingstage lieber für kurze Besorgungen, wenn der Pollenflug noch nicht auf Hochtouren läuft – zum Beispiel am frühen Morgen oder nach einem schön kräftigen Regenguss. Parks oder Wiesen in voller Blüte solltest du meiden, vor allem wenn Birken oder Gräser blühen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens, die Augen freizuhalten, auch beim genüsslichen Eis zum Mitnehmen in der Dorfmitte.

Im Haus ist es clever, gegen 22 Uhr kurz zu lüften – dann ist die Pollenkonzentration meist am geringsten. Falls möglich, installiere einen Luftreiniger mit HEPA-Filter im Schlafzimmer. Und ganz wichtig: Die Wäsche sollte in der Pollenzeit idealerweise drinnen trocknen, damit sich keine ungebetenen Pollen auf T-Shirts und Bettwäsche breitmachen. Ein Pollenfilter im Auto lohnt sich übrigens schon allein wegen der vielen kleinen Feldwege rund um Oberotterbach.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberotterbach

Ob gerade Birke, Gräser oder Beifuß in Oberotterbach dominieren – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug und hilft dir, vorzubauen, statt zu leiden. Ein kurzer Blick genügt und du weißt, ob Taschentücher oder Sonnenbrille eingepackt werden sollten. Noch mehr Tipps und Hintergründe? Stöbere weiter auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder hol dir ausführliches Allergie-Knowhow in unserem Pollen-Ratgeber. Mit pollenflug heute bleibst du in Oberotterbach immer auf dem Laufenden – für einen entspannten Tag trotz Pollen!