Pollenflug Gemeinde Freden (Leine) heute aktuell
Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Freden (Leine) ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Freden (Leine)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Freden (Leine) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Freden (Leine)
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Freden (Leine)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Freden (Leine)
Gemeinde Freden (Leine) liegt eingebettet zwischen bewaldeten Hügeln und der Leine – ein echtes Stück Südniedersachsen mit viel Natur drumherum. Diese Mischung macht sich auch beim Pollenflug bemerkbar: Die umliegenden Laub- und Mischwälder können im Frühjahr und Frühsommer ordentlich Nachschub an Baum- und Gräserpollen liefern. Insbesondere aus den dichten Waldbereichen südlich und östlich der Ortschaft wandern Birken- und Haselpollen „rüber“, selbst wenn in der Stadt gerade noch wenig geblüht wird.
Auch das Leinetal hat es in sich: Durch die offene Flusslandschaft kann der Wind Pollen von weiter entfernten Wiesen und Feldern direkt bis in den Ortskern tragen. Bei trockenem, windigem Wetter wird so die Pollenkonzentration schnell mal höher, als man vermutet. Nach längeren Regenphasen hingegen beruhigt sich die Luft meist spürbar. Tipp: Wer empfindlich auf Baum- oder Gräserpollen reagiert, merkt oft an bestimmten Tagen einen Unterschied – je nach Windrichtung oder Wetterlage.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Freden (Leine)
Die Saison startet hier meistens überraschend früh: Oft schon Ende Januar oder Anfang Februar sind erste Hasel- und Erlenpollen in der Luft, besonders im trockenen Vorfrühling, wenn das Mikroklima im Tal ein wenig geschützt ist. Feld- und Gartenränder im Ort werden da schnell zur Hotspot-Zone für Frühblüher. An einigen sonnigen Südhängen beginnt’s sogar noch ein paar Tage eher – die ersten Pollenallergiker:innen werden’s bestimmt merken.
Richtig los geht es ab April mit der Birkenblüte. Wer in der Nähe der Großen Aue wohnt oder öfter im Fredenser Park unterwegs ist, wird die Birke kaum übersehen – und ihre Pollen ebenso wenig. Im späten Frühling und Frühsommer übernimmt dann das Gras den Staffelstab. Gerade offene Flächen und Sportplätze rund um Freden können zur Hochsaison für Gräserpollen werden, besonders bei sonnigem, windigem Wetter und wenig Regen.
Zum Spätsommer und Herbst wird’s für viele schon entspannter, aber Beifuß und Ambrosia tauchen immer wieder auf – und zwar besonders an Straßenrändern, stillgelegten Bahndämmen und auf brachliegenden Grundstücken rund um die Ortschaft. Mal gibt’s Jahre mit mehr, mal mit weniger „Herbstpollen“, aber nach längeren Regenserien ist meist erstmal Ruhe. Bleibt die Trockenheit, bleibt’s oft noch bis Oktober unruhig in der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Freden (Leine)
Wenn die Nase schon beim Gedanken ans Rausgehen kitzelt, hilft’s oft, kleine Veränderungen in den Alltag einzubauen. In Freden lohnt sich zum Beispiel ein Spaziergang durch den Ortskern besser gleich nach einem Regenschauer – da sind die Pollen für kurze Zeit „abgewaschen“. Parks und naturnahe Strecken, etwa entlang des Leineufers, sollten bei starkem Wind oder Hochsaison gemieden werden. Übrigens: Eine Sonnenbrille draußen ist nicht nur stylish, sondern schützt tatsächlich auch vor fliegenden Pollen – vor allem auf den vielen offenen Wegen rund ums Dorf.
Auch zuhause kann man einiges tun: Lüfte am besten nur kurz (Stoßlüften!) und am Morgen oder spät abends, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist. Haustiere sollten möglichst vor der Tür bleiben, wenn sie durch Wiesen gestreift sind. Wer kann, nutzt einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder einen Pollenfilter fürs Auto – gerade für Pendler:innen praktisch, denn viele fahren täglich Richtung Alfeld oder Einbeck. Extra-Tipp: Frisch gewaschene Kleidung lieber drinnen trocknen, sonst sitzen die Pollen vom Garten gleich wieder drauf.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Freden (Leine)
Unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir in Echtzeit den pollenflug aktuell für Gemeinde Freden (Leine) – übersichtlich und immer auf dem neuesten Stand. So kannst du vor dem Einkauf, der Fahrradtour oder dem Sonntagsausflug schnell checken, welche Pollen gerade unterwegs sind. Noch mehr praktische Alltagstipps, Infos zu einzelnen Pollenarten und einen ausführlichen Saisonkalender findest du auf unserer Startseite sowie ausführlich im Pollen-Ratgeber. Nimm den Service gern täglich zur Hand – und bleib der Pollenbelastung immer einen Schritt voraus!