Pollenflug Gemeinde Drebber heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Drebber ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Drebber

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Drebber in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Drebber

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Drebber heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Drebber

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Drebber

Wer in Gemeinde Drebber wohnt, kennt das: Viel grüne Umgebung, etliche Felder und dazwischen immer wieder kleine Waldbereiche. Die Hunte verläuft nur ein paar Kilometer entfernt und sorgt mit ihren Wiesen und Feuchtgebieten dafür, dass es im Frühjahr und Sommer ziemlich üppig blüht. Diese besonderen Lagen bringen aber nicht nur Frische ins Stadtbild, sondern spielen auch beim Thema Pollenkonzentration eine Rolle. Gerade offene Flächen befördern die Verteilung von Gräser- und Baumpollen, die sich hier ungehindert verteilen können.

Ein weiterer Einfluss: Die Nähe zu landwirtschaftlich genutzten Feldern. Hier blühen im Sommer verschiedene Gräserarten bevorzugt – und wenn der Wind übers Land pfeift, wird so mancher Pollen bis in den letzten Hinterhof von Drebber geweht. In den ruhigen, dicht bewachsenen Ecken hingegen können lokale Pollen auch mal länger stagnieren, was für Allergiker:innen eine Dauerbelastung bedeuten kann. Und wenn’s in der Region regnet, freuen sich viele: Dann werden die meisten Pollen für kurze Zeit aus der Luft gespült.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Drebber

Los geht’s oft schon im Februar oder März – manchmal, wenn es ein milder Winter war, sogar noch früher. Dann stehen Hasel und Erle in den Startlöchern und ihre Pollen beginnen, sich im Raum Drebber zu verbreiten. Die ersten warmen Sonnenstrahlen im März? Für Allergiker:innen leider oft gleichbedeutend mit den ersten Niesattacken – dank Frühblühern aus Hecken und den zahlreichen kleinen Wäldchen ringsum.

Richtig Fahrt nimmt der Pollenflug dann im Frühling auf: Besonders die Birke sorgt ab April für eine hohe Belastung, häufig stärker rund um Parkanlagen, entlang von Alleen oder sogar auf einzelnen Grundstücken. Im Frühsommer rollen dann die Gräserpollen an: Die offenen Felder rund um Drebber sind Hotspots, wenn Wiesen gemäht werden oder alles in voller Blüte steht. Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, merkt das spätestens an trockenen Tagen, wenn der Wind ordentlich zulegt und alles durchwirbelt.

Spät im Jahr sind es vor allem Beifuß und – seltener, aber zunehmend – Ambrosia, die für Allergiealarm sorgen. Beifuß wächst gerne an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf unbebauten Brachen – und davon gibt’s im ländlichen Umland rund um Drebber durchaus ein paar. Wer hier unterwegs ist, sollte vor allem im Spätsommer wachsam sein. Regentage schenken dann zum Glück vorübergehend eine „Pollenpause“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Drebber

Ein paar Tricks helfen, den Alltag mit Heuschnupfen in Drebber entspannter zu meistern: Wer nach draußen möchte, startet Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer – dann ist die Luft für kurze Zeit „sauberer“. Parks und offene Felder sollten an windigen Tagen besser gemieden werden. Eine Sonnenbrille hält nicht nur UV-Strahlen ab, sondern schützt auch die Augen vor Pollenflug. Und falls es doch mal nötig ist, Nutzpflanzenfluren entlang der Ortsränder zu durchqueren, hilft ein Halstuch als „Filter“ vor Mund und Nase.

Zuhause bringt schon regelmäßiges Staubsaugen mit Staubsaugern, die einen HEPA-Filter besitzen, eine Menge. Am besten auch Bettwäsche häufiger wechseln und nie draußen, sondern drinnen trocknen! Zum Lüften eignen sich frühe Morgenstunden oder Regenphasen, wenn die Pollenzahl am niedrigsten ist. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte überlegen, den Pollenfilter in der Lüftung regelmäßig zu erneuern – gerade im staubigen ländlichen Gebiet zahlt sich das schnell aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Drebber

Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie es mit dem pollenflug aktuell für Gemeinde Drebber aussieht. Damit bist du auf der sicheren Seite und kannst spontan planen, wann du lüftest, einkaufen gehst oder Sport treibst. Noch mehr Infos rund um Allergien, praktische Tipps und Wissenswertes zur Entstehung der Pollensaison findest du auf unserer Hauptseite pollenflug-heute.de sowie ausführlich im Pollen-Ratgeber. Mach dich schlau und bleib einen Schritt voraus!