Pollenflug Norden heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Norden ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Norden

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Norden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Norden

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Norden heute

Wissenswertes für Allergiker in Norden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Norden

Wer in Norden am Deich spazieren geht, merkt es schnell: Die Küstennähe prägt nicht nur das Wetter, sondern beeinflusst auch, wie stark uns Pollen zu schaffen machen. Die Nordsee sorgt regelmäßig für frische Winde – mal bringen sie Pollen aus dem Umland mit, mal pusten sie sie einfach weg. Gerade an Tagen mit südöstlichem Wind kann es passieren, dass Pollen von Binnenlandflächen bis an die Küste getragen werden.

Ein weiteres Merkmal in Norden und Umgebung: Viele kleine Wallhecken, Feuchtwiesen und verstreute Gehölzinseln. Die Vegetation ist vielfältig, wodurch sich die Belastung gebietsweise stark unterscheiden kann. Während in windgeschützten Bereichen die Pollenbelastung durchaus mal hochschnellen kann, sind offene Flächen näher an der See oft ein wenig „pollenärmer“. Trotzdem: Norddeutsch bedeutet leider nicht automatisch pollenfrei.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Norden

Los geht’s schon früh im Jahr: In Norden können Hasel und Erle durch das milde Küstenklima manchmal schon im Februar die ersten Pollen freisetzen – gerne auch mal ein paar Wochen früher als gedacht. Wer also denkt, der Winter hätte alles „unter Kontrolle“, kann glatt überrascht werden. Ein trockener, milder Tag nach Regen und schon ist die Nase wieder unterwegs.

Ab April legt vor allem die Birke richtig los. Die Nordener Parks und Straßenränder stecken voller Birken – da bleibt kaum jemand verschont. Und sobald die Bäume langsam durch sind, übernehmen die Gräser: Gerade an Rändern von Feldern, alten Wiesen und auf dem Land hinter Norden zieht sich die Gräserpollensaison gerne mal bis in den Hochsommer. Typisch Norddeutsch: Mal explodiert die Saison durch lange Trockenperioden, mal sorgt kräftiger Regen für kurze Pausen zum Durchatmen.

Wenn endlich der Spätsommer naht, freuen sich viele Allergiker zu früh. Gerade dann bekommen Beifuß und Ambrosia ihren großen Auftritt – oft entlang von Straßen, auf alten Brachflächen oder an Bahndämmen. Ambrosia ist glücklicherweise (noch) selten, kann aber lokal für starke Beschwerden sorgen. Auch jetzt gilt: Starke Westwinde können die Pollenlage in kurzer Zeit ziemlich umkrempeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Norden

Worauf sollten Allergiker:innen in Norden im Alltag achten? Wer morgens an die frische Luft möchte, wählt am besten die Stunden nach einem ordentlichen Regenschauer – dann ist die Luft oft „sauber“. Parks und Alleen mit vielen Birken oder Gräsern im Frühjahr und Sommer besser nur kurz durchqueren. Eine Sonnenbrille kann draußen prima helfen, Pollen von den Augen fernzuhalten. Wer auf dem Land wohnt oder unterwegs ist, sollte an windigen Tagen möglichst Feldwege meiden, weil dort die Belastung besonders hoch sein kann.

Zuhause ist es in der Pollensaison ein bisschen wie bei Flut: Fenster besser nur kurz und gezielt öffnen, möglichst morgens oder nach Regen. Wer mag, kann sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – bringt wirklich was, vor allem nachts. Die getragene Kleidung am besten gleich im Flur ablegen und nicht aufs Bett legen, damit die Pollen draußen bleiben. Wäsche draußen zu trocknen klingt nach Mee(h)r-Feeling, bringt aber leider auch eine Extra-Portion Pollen aufs T-Shirt – also besser drinnen trocknen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Norden

Die Tabelle weiter oben zeigt dir ganz genau, wie der aktueller Pollenflug heute in Norden aussieht – topaktuell und direkt aus deiner Region. So bist du bestens informiert, ob Hasel, Gräser oder Birke gerade in der Luft sind, bevor du dich aufs Rad schwingst oder zum Spaziergang startest. Mehr praktische Tipps, regionale Infos und verständliche Erklärungen findest du jederzeit unter pollenflug-heute.de sowie im umfangreichen Pollen-Ratgeber.