Pollenflug Gemeinde Föhren heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Föhren: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Föhren

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Föhren in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Föhren

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Föhren heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Föhren

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Föhren

Zwischen Trier und Wittlich gelegen, ist Gemeinde Föhren von viel Natur umgeben – und das macht sich beim Pollenflug bemerkbar. Besonders der große Föhrener Wald am Ortsrand sowie die Nähe zur Mosel sorgen dafür, dass sich Pollen hier gerne mal sammeln oder umherwirbeln. Gerade an trockenen Tagen, wenn der Wind aus südwestlicher Richtung kommt, kann die Pollenbelastung direkt im Ort durch die Zuströmung aus den umliegenden Laub- und Mischwäldern deutlich steigen.

Nach Regentagen lässt’s sich hingegen oft aufatmen: Die Feuchtigkeit „spült“ die Pollen aus der Luft und sorgt für kurze Verschnaufpausen. Aber Achtung – sonnige, warme Nachmittage mit einer leichten Brise verteilen die Pollen besonders stark, vor allem rund um die Feldwege und auf freien Flächen zwischen Dorf und Gewerbegebiet. Da ist die Belastung fix wieder da.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Föhren

Los geht’s meist überraschend früh im Jahr: Schon ab Januar oder Februar kann hier im Tal, je nach Winter, die Hasel erste Pollenwolken losschicken. Gleich danach folgen die Erlen und so mancher wundert sich, wenn’s schon im Vorfrühling in der Nase kitzelt – unser mildes Mikroklima trickst Allergiker:innen manchmal aus!

Ab Ende März sind dann die Birken ordentlich am Start. Sie wachsen rund ums Dorf und streuen ihre Pollen oft bis in den Mai hinein. Nach ihnen übernehmen die Gräser das Feld, besonders im Umfeld von Wiesen, Hinterhöfen und entlang der alten Bahntrasse. Wer hier zur Hauptsaison unterwegs ist, kriegt ihren „Gruß“ praktisch überall ab – da reicht schon ein bisschen Wind oder eine trockene Phase.

Spät im Sommer und oft bis in den Herbst hinein machen sich dann Beifuß und die inzwischen auch hier anzutreffende Ambrosia breit. Vor allem an Straßenrändern, auf ungenutzten Grundstücken und Bahndämmen in und um Föhren streuen diese Kräuter ihre Pollen, selbst wenn andere Pflanzen schon längst durch sind. Je nach Regen – oder besser: bei ausbleibendem Regen – hält ihre Blütezeit ziemlich lange an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Föhren

Die Devise für draußen: clever planen! Wer in und um Föhren unterwegs ist, sollte Spaziergänge oder Sport möglichst nach einem kräftigen Regenguss legen – dann sind die Pollen erstmal aus der Luft gewaschen. Wenn’s trocken und sonnig ist, hilft schon eine schicke Sonnenbrille, um die Augen zu schützen. Familien mit Kindern aufgepasst: Gerade rund um den Freizeitpark und entlang der Felder fliegen oft viele Gräser- und Birkenpollen. Lieber auf windarme Tageszeiten oder alternativen Wege ausweichen.

Zu Hause kann man einiges tun, um die Pollenbelastung gering zu halten. Am besten lüften, wenn draußen kaum Wind ist, idealerweise abends oder direkt nach Regen. Wer eine Möglichkeit hat, sollte einen HEPA-Filter im Staubsauger nutzen – der holt Pollen auch aus Teppichen und Polstern. Und noch ein Tipp am Rande: Wäsche lieber drinnen trocknen, statt sie draußen auf die Leine zu hängen, sonst nehmen die Fasern die kleinen Plagegeister gleich wieder mit ins Haus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Föhren

Gut zu wissen, was los ist: Die Übersicht oben auf dieser Seite verrät dir in Echtzeit, wie der aktueller pollenflug in Föhren aussieht – das kann den Alltag wirklich erleichtern. So kannst du Pläne anpassen oder dich gezielt vorbereiten. Falls du noch mehr erfahren möchtest, schau unbedingt auf unserer Startseite vorbei oder hol dir Tipps und fundiertes Hintergrundwissen im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt!