Pollenflug Schweich heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Schweich: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Schweich

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Schweich in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schweich

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Schweich heute

Wissenswertes für Allergiker in Schweich

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schweich

Schweich, direkt an der Mosel gelegen und eingebettet zwischen Weinbergen sowie Ausläufern der Eifel, hat so seine eigenen Regeln beim Thema Pollen. Durch den Fluss und das sanfte Moseltal stauen sich besonders im Frühjahr gerne mal die Pollen – die warme, geschützte Lage schafft ein Mikroklima, in dem allergieauslösende Pflanzen schon frühblühen können. Und weil die Luft im Tal nicht so schnell abzieht, bleibt die Pollenkonzentration oft länger hoch als anderswo.

Dazu kommen die ausgedehnten Laubwälder rund um Schweich, etwa Richtung Trierer Höhen oder ins Ruwertal. Hier produzieren Hasel und Erle schon im Januar erste Pollen, die mit aufsteigenden Winden leicht in die Stadt transportiert werden. Ein kurzer Spaziergang auf dem Felsenpfad – und schon kitzelt die Nase! Wer also meint, der Pollenflug macht vor Ort Halt, wird schnell eines Besseren belehrt: Die natürliche Umgebung sorgt regelmäßig für Nachschub.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schweich

Der Pollenflug startet rund um Schweich oft, während am Himmel noch letzte Winterwolken hängen. Schon ab Januar sind Hasel und Erle am Zug – je nach Winter milder sogar noch ein Stück früher. Die Flussnähe und die geschützten Böden lassen viele Pflanzen besonders früh aufblühen. Für Allergiker:innen bedeutet das: Bereits zum Neujahrsspaziergang können erste Symptome auftreten.

Ab April dreht die Natur in der Region dann richtig auf: Die Birkenblüte ist oft heftig spürbar, gerade in Parks, an den Ortsrändern und rund um die vielen Spielplätze. Wer in Richtung Mehringer Berg oder auf den Schweicher Höhen wandert, merkt im Mai die starke Gräserblüte – ein echter Belastungsschub besonders nach ein paar warmen, windigen Tagen.

Im Spätsommer und frühen Herbst melden sich schließlich Beifuß & Co. zu Wort. Die haben es vor allem an Straßenrändern, auf Brachen und in Bahn-Nähe gut – dort versprühen sie bis in den September ihre Pollen. Ambrosia taucht (zum Glück) bislang nur vereinzelt auf, kann aber starke Reaktionen hervorrufen. Trockene Perioden verlängern die Blütezeiten zusätzlich – da hilft dann tatsächlich mal ein ordentlicher Landregen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schweich

Wer in Schweich unterwegs ist, kennt die Pollensaison irgendwann persönlich. Am besten Spaziergänge und Fahrradtouren auf die frühen Morgenstunden nach einem Regenschauer legen – dann sind weniger Pollen in der Luft. Besonders an sonnigen, windigen Tagen in der Hauptblüte besser größere Parkanlagen oder Waldwege meiden, so sehr das auch manchmal schade ist. Wer empfindlich ist, kann schon viel mit einer einfachen Sonnenbrille abwehren: Sie hält einen Teil der Pollen zumindest von den Augen fern und stört auch beim Weinfest nicht.

Zuhause lässt sich mit kleinen Kniffen viel erreichen. Am cleversten lüftet man am frühen Nachmittag – da ist die Pollenbelastung meist am geringsten. Wer mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, um die Raumluft zusätzlich zu entlasten. Die Wäsche am besten nicht draußen trocknen, auch wenn es nach Frühling duftet: So landen nämlich keine Hasel- oder Birkenpollen auf Bett und T-Shirt. Autofahrer sollten hin und wieder den Pollenfilter checken, gerade vor Ausflügen – das macht den Unterschied bei längeren Fahrten durchs Moseltal.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schweich

Ob Spaziergang an der Mosel, Spielplatzrunde oder Wocheneinkauf: Unsere Tabelle oben hält dich über den aktuellen pollenflug in Schweich auf dem Laufenden – mit tagesgenauen Infos, die klar zeigen, was draußen gerade in der Luft liegt. So kannst du deine Tagesplanung anpassen und wirst von plötzlichem Niesreiz nicht mehr überrascht. Noch mehr Wissenswertes findest du direkt auf unserer Startseite oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße den Frühling an der Mosel ganz entspannt mit uns!