Pollenflug Gemeinde Wallertheim heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wallertheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wallertheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wallertheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wallertheim
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wallertheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wallertheim
Im schönen Wallertheim, mitten in Rheinhessen, merkt man schnell: Die Landschaft hier ist alles andere als eintönig. Die sanften Hügel und die zahlreichen Weinberge sorgen für ein eigenes Mikroklima – das bringt nicht nur richtig guten Wein hervor, sondern wirkt sich auch spürbar auf die Pollenkonzentration aus. Gerade in den Senken und zwischen den Reben sammeln sich an windstillen Tagen oft mehr Pollen, während auf den freien Flächen der Wind dafür sorgt, dass Pollen aus der Umgebung herübergeweht werden.
Besonders auffällig ist, dass der Wiesbach, der sich durch die Gemeinde schlängelt, an manchen Tagen für etwas frischere Luft sorgt, aber Pollen vom Uferbewuchs wie Hasel und Erle in die Ortschaften „spült“. Auch landwirtschaftliche Flächen rund um Wallertheim fördern die großräumige Verteilung von Gräserpollen – da bleibt kaum ein Winkel ganz verschont, wenn der Wind aus Westen oder Süden übers Land pfeift.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wallertheim
Kaum ist der graue Winter vorbei, starten in Wallertheim oft schon im Februar die Frühblüher durch: Hasel und Erle legen dann munter los. Durch das vergleichsweise milde Klima im Weingebiet geht der Pollenflug meist etwas früher los als in höher gelegenen Regionen. Gerade entlang von Hecken und am Rand der Weinberge fällt der Startschuss für Allergiker:innen.
Ab April wird's in Sachen Pollen dann so richtig spannend: Die Birke zeigt, was sie kann, und sorgt teilweise für starke Belastungen – besonders ringsum an Feldwegen oder kleineren Wäldchen wie Richtung Siefersheim. Noch dicker kommt es im Frühsommer, wenn die Gräser ihre Hauptsaison feiern. Entlang der zahlreichen Wiesen sowie auf ungemähten Feldrainen wird dann wortwörtlich gestäubt, was das Zeug hält. Hier empfiehlt sich für Betroffene häufig ein großer Bogen um die Hotspots.
Im Spätsommer und Herbst hört’s aber noch lange nicht auf: Kräuter wie Beifuß und die eingeschleppte Ambrosia blühen bis in den September hinein. Gerade am Ortsrand, entlang von Straßen oder auf alten Bahndämmen tauchen sie immer wieder auf. Ein warmer Föhnwind oder längere Trockenperioden können die Belastung in diesen Monaten sogar noch verstärken. Regen hingegen spült die Luft vorübergehend frei – dann kann man auch mal wieder richtig durchatmen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wallertheim
Fürs Leben draußen gibt’s ein paar Kniffe, die sich bewährt haben: Nach einem kräftigen Regenschauer lassen sich Spaziergänge durchs Dorf meist besten Gewissens genießen, denn dann sind die meisten Pollen am Boden. Wer sportlich unterwegs ist, sollte, wenn’s geht, am besten morgens los – und belebte Grünflächen sowie Wildwiesen lieber umgehen, solange es stark fliegt. Sonnenbrille auf der Nase hilft im Frühling nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch Pollen ein Stück weit von den Augen fern.
Auch zuhause lässt sich mit ein paar einfachen Tricks die Pollenbelastung spürbar verringern. Am besten morgens und spät abends stoßlüften, wenn draußen weniger Pollen schweben, und eventuell spezielle Pollenschutzgitter am Fenster installieren. Die frisch gewaschene Wäsche trocknet übrigens deutlich besser drinnen – so landen die Pollen nicht gleich wieder auf dem Lieblingspulli. Für Autofahrer:innen empfiehlt sich spätestens zur Saison ein Pollenfilter – ansonsten ist nach der Spritztour durch Rheinhessen schnell der halbe Innenraum bestäubt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wallertheim
Ob Weingarten oder Spaziergang am Bach – unsere Übersicht direkt oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Wallertheim auf einen Blick. So kannst du deinen Tag spontan planen und weißt immer, was gerade draußen unterwegs ist. Noch mehr hilfreiche Infos findest du auf pollenflug-heute.de oder in unserem Pollen-Ratgeber – für alle, die dem Pollen einfach einen Schritt voraus sein möchten.