Pollenflug Gemeinde Oberwallmenach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberwallmenach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberwallmenach

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberwallmenach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberwallmenach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Oberwallmenach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberwallmenach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberwallmenach

Gemeinde Oberwallmenach liegt idyllisch im Taunusvorland, zwischen sanften Hügeln, Feldern und ausgedehnten Mischwäldern. Die umgebenden Wälder und die recht offene Landschaft bringen einige Besonderheiten mit sich: Zum einen dienen die Bäume und Hecken als natürliche Barriere, die zwar einen Teil der Pollen zurückhalten, aber auch für eine gewisse Ansammlung in Tallagen sorgen. Gerade bei windigem Wetter werden die Blütenstaubpartikel über die Höhenzüge hinweggetragen und können sich in den Senken des Dorfs regelrecht „sammeln“.

Andererseits spielt das lokale Mikroklima eine Rolle: Oberwallmenach liegt ein wenig erhöht, abseits großer Städte. Dadurch kühlt es nachts oft kräftig ab und warme Frühlingstage sorgen schon früh am Morgen für turbulente Luftbewegungen. Das heißt: Die Pollenkonzentration kann von Tag zu Tag ziemlich schwanken. Je nach Windrichtung gelangen gelegentlich auch Pollen aus entfernten Regionen herüber – insbesondere Birke und Gräser machen so auch Allergikern zu schaffen, die sich eigentlich weit weg von Wiesen oder Wäldern wähnen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberwallmenach

Sobald im Spätwinter die ersten Sonnenstrahlen die Landschaft wachkitzeln, legen Hasel und Erle bereits los – oft früher, als man denkt! Durch die lichte Höhenlage von Oberwallmenach kann die Saison für Frühblüher manchmal schon im Februar beginnen. Ein milder Föhn aus dem Rheintal sorgt dabei für den schnellen Transport, sodass sich Allergiker manchmal von einem auf den anderen Tag auf erhöhte Konzentrationen einstellen müssen.

Im Frühling und Frühsommer blüht es dann so richtig: Birken recken entlang der Dorfstraßen ihre Äste in die Luft und verstreuen ihre feinen Pollen, die selbst robuste Nasen herausfordern. Auch viele Gräserwiesen rund um Oberwallmenach werden jetzt zur Hauptquelle für Allergikerbeschwerden – vor allem, wenn es nach ein paar feuchten Tagen wieder warm und windig wird. Kinder, die auf den Spielplätzen oder am Waldrand toben, spüren dann die Gräser oft besonders deutlich.

Ab Juli treten verstärkt Kräuter wie Beifuß auf den Plan. Zu dieser Zeit sind es vor allem Wegesränder, Brachen oder sogar alte Bahndämme rund um das Dorf, an denen sich die Pollen zahlreicher Spätblüher tummeln. In manchen Jahren wird sogar Ambrosia beobachtet – deren Pollen reizen schon in winzigen Mengen. Auch im Spätsommer sollten Allergiker das Wetter im Auge behalten: Nach Regenfällen sinkt die Belastung deutlich, aber an heißen, trockenen Tagen können besonders viele Pollen aufgewirbelt werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberwallmenach

Auch wenn Oberwallmenach angenehm ländlich wirkt, gibt es während der Pollensaison draußen ein paar Dinge zu beachten: Pack eine Sonnenbrille ein, gerade bei längeren Spaziergängen auf Feldwegen. Wer besonders empfindlich reagiert, sollte nach Regenschauern rausgehen – dann ist die Luft am saubersten, und die Nase dankt es dir. Meide in der Hochsaison die Wiesen und Hecken in den Randlagen des Dorfs, denn dort wirbeln Gräser- und Birkenpollen besonders intensiv herum. Für die Hunderunde bietet sich stattdessen mal eine kleine Runde durch den Ortskern an, wo meist weniger grüne "Hotspots" liegen.

Zuhause kannst du mit ein paar einfachen Tricks die Pollenlast senken: Am besten immer abends lüften, denn morgens ist die Pollenkonzentration draußen oft besonders hoch. Wer einen Luftfilter mit HEPA-Technologie nutzt, verschafft sich drinnen spürbar Erleichterung – gerade für den Schlaf. Trockne frisch gewaschene Kleidung lieber in der Wohnung statt draußen, sonst nehmen Textilien Pollen wie ein Schwamm auf. Falls du mit dem Auto unterwegs bist: Viele moderne Wagen lassen sich mit einem speziellen Pollenfilter ausstatten – frag einfach mal in der Werkstatt nach.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberwallmenach

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Oberwallmenach – live vor Ort und tagesaktuell. Mit diesen Infos kannst du deinen Alltag entspannt planen: Ob Joggingrunde, Gartenarbeit oder Schulausflug – du weißt immer, welche Pflanzen gerade „auf Sendung“ sind. Extra-Tipps und Infos zu Allergien, Symptomen und Schutzmöglichkeiten findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie kompakt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach für dich das Beste draus!