Pollenflug Königsberg i. Bay. heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Königsberg i. Bay.: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Königsberg i. Bay.

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Königsberg i. Bay. in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Königsberg i. Bay.

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Königsberg i. Bay. heute

Wissenswertes für Allergiker in Königsberg i. Bay.

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Königsberg i. Bay.

Königsberg i. Bay. liegt idyllisch eingebettet zwischen den Hügeln der Haßberge und grenzt an ausgedehnte Waldgebiete. Genau diese Mischung macht die Sache für Allergiker:innen manchmal knifflig: Die Bäume in den umliegenden Wäldern produzieren ordentlich Pollen, die dann mit dem Wind zur Stadt getragen werden. Gerade bei trockenem Wetter und frischer Brise aus Nordosten merkt man das schnell an der eigenen Nase.

Außerdem schlängelt sich die kleine Baunach durch den Ort. Fließgewässer wie dieser Bach begünstigen das Wachstum von Erlen und Weiden am Ufer – beide sind fleißige Pollenspender früh im Jahr. Durch das kleinteilige Terrain bleibt die Pollenkonzentration manchmal länger in den Senken der Stadt stehen, als einem lieb ist. Am Marktplatz oder in den engen Altstadtgassen kann das durchaus zu einer erhöhten Belastung führen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Königsberg i. Bay.

Die Saison startet meist überraschend früh: Bereits Ende Januar oder Anfang Februar, wenn es ein paar milde Tage am Stück gibt, legen Hasel und Erle los. Das Mikroklima rund um Königsberg – windgeschützt durch die Haßberge – sorgt dafür, dass diese Frühblüher hier manchmal etwas eher dran sind als in anderen Regionen. Besonders in den Auenbereichen oder entlang kleiner Wege sieht und spürt man das deutlich.

Im April übernimmt dann die Birke das Kommando. Die Birken, oft verteilt an Wegesrändern oder in kleineren Parks, sind echte Pollenproduzenten. Gleichzeitig beginnt auch das große “Gräser-Fest”: Ab Mai bis weit in den Juli steigt die Gräserkonzentration stetig an, besonders auf den umliegenden Wiesen und Weiden – viele davon findet man im Umland, Richtung Unfinden oder Hellingen. Sonnige Trockenzeiten lassen diese Phase regelrecht explodieren, Wind trägt die Pollen dann bis mitten in die Stadt.

Wer bis Spätsommer gehofft hat, dass das Ganze endlich vorbei ist, den enttäuschen Beifuß und Ambrosia – besonders neben Straßen, an Bahngleisen rund um den Bahnhof oder auf Brachflächen. Regenfälle sorgen zwar manchmal für eine kurze Verschnaufpause, aber direkt nach dem Schauer geht’s meist munter weiter. Die Blütezeiten verschieben sich je nach Witterung gern mal um ein, zwei Wochen vor oder zurück.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Königsberg i. Bay.

Wer auf dem Weg zum Wochenmarkt oder ins Café unterwegs ist, sollte sich gerade an windigen Tagen eine Sonnenbrille schnappen – das hält die fliegenden Samen ein bisschen fern von den Augen. Am besten plant man längere Spaziergänge nach einem ordentlichen Regenschauer, denn dann ist die Luft kurzfristig pollenarm. Wer sich fürs Joggen entscheidet, versucht Parks und Waldränder zu meiden, gerade wenn Birken und Gräser auf Hochbetrieb laufen. In den kleinen Seitengassen oder rund um die Stadtmauer ist’s oft besser auszuhalten.

Für einen möglichst pollenfreien Feierabend empfiehlt es sich, die Fenster erst spätabends oder nach Regen zum Lüften zu öffnen – tagsüber ist die Konzentration draußen am höchsten. Wer seine Waschmaschine liebt, packt die Wäsche an Pollen-Hochzeiten besser in den Trockner statt auf den Balkon. Auch ein moderner HEPA-Filter im Wohnraum oder im Auto wirkt oft Wunder, besonders für empfindliche Nasen. Und: Die Jacke nach dem Heimkommen nicht gleich ins Schlafzimmer legen – Pollen bleiben gerne daran haften. Eine kleine Alltagsregel mit großer Wirkung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Königsberg i. Bay.

Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Königsberg i. Bay. so präzise, wie’s nur geht – damit du wirklich weißt, was draußen gerade los ist. So kannst du planen, ob es sich heute mit dem Picknick lohnt oder die Gräser besser im Zaum gehalten werden sollten. Für einen schnellen Gesamtüberblick findest du auf unserer pollenflug-heute.de Startseite den Pollenflug deutschlandweit. Wenn du tiefer einsteigen willst oder gezielte Tipps brauchst, dann schau doch mal in unseren Pollen-Ratgeber rein. Dort gibt’s alles: von wissenschaftlichen Hintergründen bis zu Alltagsstrategien, ganz unaufgeregt und auf den Punkt.