Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weidenberg
Weidenberg liegt idyllisch am Rand des Fichtelgebirges, direkt im Tal der Warmen Steinach. Genau diese Lage sorgt dafür, dass die umliegenden Wälder und Hügel den Pollenflug ganz schön beeinflussen. Durch die windgeschützte Position können sich Pollen – vor allem von Hasel, Erle oder Birke – gerne mal im Stadtbereich sammeln und verweilen etwas länger in der Luft, als lieb ist.
Außerdem gibt es in Weidenberg einige offene Flächen und viel Grün drumherum – von Wiesen bis zu kleineren Flussauen an der Steinach. Gerade bei südlichen oder westlichen Winden werden dadurch auch Pollen aus den tiefer gelegenen Gebieten oder aus Richtung Bayreuth herangespült. Kurzum: Die Pollenkonzentration kann im Ort ganz schön schwanken, je nachdem, wie windig es gerade ist und welche Richtung der Wind einschlägt. Das bedeutet für Allergiker:innen: Mal weht’s mehr, mal weniger – also besser öfter mal einen Blick in die lokale Übersicht werfen!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weidenberg
Sobald im Februar die ersten milderen Tage kommen, geht’s meistens schon los: Hasel und Erle starten im bayerischen Oberland oft früher mit der Blüte, besonders wenn das Tal der Warmen Steinach ein mildes Mikroklima entwickelt. Nach einem kurzen Wintereinbruch kann es hier regelrecht „poltern“ – viele merken plötzlich juckende Augen und Niesreiz, obwohl draußen noch Schnee liegt.
Richtig in Fahrt kommt der Pollenflug in Weidenberg dann mit der Birkenblüte ab April. Wer sich zwischen Weidenberger Wald, den Streuobsträndern und den weitläufigen Wiesen rundherum bewegt, wird’s besonders merken: Die Umgebung ist reich an Birken, dazu kommen immer mehr Gräser ab Ende Mai. Gerade entlang der Radwege und bei Spaziergängen Richtung Sophienberg sollten Allergiker:innen aufpassen – zu Stoßzeiten reichen schon kurze Ausflüge, um ordentlich Pollen abzubekommen.
Ab Juli geht die Saison langsam in die Verlängerung: Jetzt machen sich Beifuß und Ambrosia bemerkbar. Die beiden Kräuter wachsen in Weidenberg vor allem an Bahndämmen, entlang der B22 oder auf brachliegenden Flächen. Wenn es mal länger regnet, wird die Blühphase kurz unterbrochen, aber trockene, warme Tage können die Blüte rasant wieder anheizen. Ein echter Spätsommer-Klassiker, der Allergien noch mal so richtig aufleben lassen kann.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weidenberg
Wer pollenallergisch durch Weidenberg tapst, kennt’s: Am besten sucht man sich für Spaziergänge Zeiten direkt nach einem ordentlichen Regenguss – dann ist die Luft deutlich klarer. Die Wälder rund ums Städtchen wirken zwar idyllisch, aber gerade in der Blütezeit von Birke und Gräsern sollte man dort nicht stundenlang unterwegs sein. Sonnenbrille aufsetzen hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Wer joggt oder radelt, bleibt besser auf offenen Wegen und umgeht dichte Baumreihen soweit möglich.
Auch zu Hause lässt sich so einiges tun, um den Pollenflug auszubremsen: Balkon- oder Schlafzimmerfenster am besten spät abends oder nach Regenschauern kurz öffnen – da ist die Belastung am geringsten. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzt, hat gute Karten, das Innenklima pollenarm zu halten. Wäsche sollte möglichst drinnen trocknen, denn draußen sammeln sich die Pollen gern im Stoff. Und fürs Auto: Pollenfilter im Lüftungssystem sind nicht nur nützlich, sondern manchmal rettend an besonders heftigen Tagen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weidenberg
Ob blühende Hasel im Februar oder Gräser im Hochsommer – dank unserer Tabelle oben siehst du den aktuellen pollenflug für Weidenberg auf einen Blick. So kannst du deine Aktivitäten spontan anpassen, ohne dich überraschen zu lassen. Wer noch mehr wissen möchte: Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du immer die frischen Live-Daten für ganz Deutschland, und im Pollen-Ratgeber gibt’s viele weitere Tipps, wie du dich bei starkem pollenflug heute am besten schützt. Bleib informiert – und ein bisschen gelassener, auch wenn’s draußen wieder fliegt.