Pollenflug Gemeinde Filsum heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Filsum ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Filsum

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Filsum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Filsum

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Filsum heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Filsum

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Filsum

Willkommen im grünen Nordwesten! Gemeinde Filsum liegt mitten im ostfriesischen Flachland, umgeben von Wiesen, kleinen Wäldern und durchzogen von allerlei Wasserläufen wie dem Leda-Jümme-Gebiet. Das bedeutet für Pollenallergiker:innen: Die offene Landschaft bietet einerseits viele Pollenspender (städtisch ist hier ja wenig), andererseits kann der Wind, der gern einmal von der Nordsee herüberweht, Pollen rasch und großflächig verteilen – ganz gleich, ob sie nun aus Filsum, Rhauderfehn oder sogar noch weiter herantransportiert werden.

Ganz besonders nach trockenen Tagen kann die Pollenkonzentration hier kurzfristig regelrecht ansteigen. Andererseits gibt’s auch kleine Vorteile: Nach heftigen Regenfällen spült es die Luft schnell sauber – so lohnt sich manchmal ein Blick auf den Wetterbericht. Wer entlang der Flüsse und Kanäle unterwegs ist, sollte dran denken, dass durch begleitende Erlen- und Weidenbestände ihr Pollenaufkommen lokal noch mal etwas höher liegt. Da heißt es: Nase putzen nicht vergessen!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Filsum

Wenn der erste Frühlingshauch durch Filsum zieht und alle noch auf den letzten Bodenfrost schimpfen, startet für Allergiker:innen meist schon die Saison. Hasel und Erle legen oft schon im Februar los – manchmal ziemlich früh, vor allem, wenn der Winter eher mild war. Das ufernahe Mikroklima sorgt dafür, dass es an bestimmten Stellen schneller blüht als anderswo im Dorf.

Im April und Mai geht’s dann aber richtig rund: Die Birkensaison steht vor der Tür, begleitet von Esche, Eiche & Co. Wer rund um die kleinen Parks, in den alten Hofalleen oder entlang der zahlreichen landwirtschaftlichen Flächen unterwegs ist, merkt: Hier sind Bäume und v.a. Gräser – ab Mai richtig – die Hauptakteure beim Pollenflug. Besonders an windigen Tagen kann sich die Belastung recht flott steigern, da fehlt's dann an einem schützenden Hügel.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein melden sich dann die Spätblüher zurück – allen voran Beifuß, Wegerich oder auch, sofern vorhanden, Ambrosia. Diese Kräuter finden sich gern an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen, wo die Pflanzen in Ruhe wachsen können. Wie stark die Belastung ist, bringt oft das Wetter mit: Nach längeren Trockenzeiten wird's häufiger kritischer für Allergiker:innen, während Regenschauer Entspannung verschaffen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Filsum

Draußen unterwegs? Dann empfehle ich: Morgens und abends, wenn’s weniger windet, sind Spaziergänge meist angenehmer. Nach einem ordentlichen Schauer ist die Luft besonders rein – also super für eine Runde übers Feld! Die Sonnenbrille hilft nicht nur bei der Sonne, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Parks oder Strecken entlang blühender Hecken solltest du bei hohem Pollenflug nach Möglichkeit meiden, besonders wenn Gräser oder Birken gerade Hochsaison feiern.

Für zuhause gibt es ein paar gute Kniffe: Lüfte idealerweise nur kurz nach dem Regen oder spätabends, wenn wenig Pollen in der Luft sind – auf Durchzug verzichtest du während der Hauptblüte lieber. Kleidung, die draußen war, bitte nicht mit ins Schlafzimmer nehmen und besser gleich waschen. Und falls du Auto fährst: Ein Pollenfilter im Lüftungssystem bringt echt was! Mach regelmäßig sauber, dann bleibt die Belastung auch drinnen niedrig.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Filsum

Mit unserer Übersicht oben bist du in Sachen aktueller Pollenflug immer auf dem neuesten Stand – so entgeht dir garantiert kein Pollenhoch mehr in Filsum. Ob du nun rauswillst, das Lüften planst oder einfach wissen möchtest, wie stark die Belastung gerade ist: Unsere Tabelle zeigt dir tagesaktuell, was gerade durch die Luft schwirrt. Für noch mehr Infos und Alltagstipps wirf gerne einen Blick auf pollenflug-heute.de oder stöber im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und atme entspannt durch!