Pollenflug Gemeinde Wollbrandshausen heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Wollbrandshausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wollbrandshausen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wollbrandshausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wollbrandshausen
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wollbrandshausen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wollbrandshausen
Wer in Gemeinde Wollbrandshausen unterwegs ist, merkt schnell: Hier ist Landschaft Trumpf. Die Gegend wird geprägt von sanften Hügeln, Feldflächen und kleineren Waldstücken Richtung Seeburg – dazu schlängeln sich Gewässer wie die Oder durch die Landschaft. Und genau dieses Zusammenspiel aus Wald und Wiesen sorgt regelmäßig dafür, dass sich verschiedenste Pollenquellen bemerkbar machen.
Gerade an windigen Tagen tragen die offenen Feldflächen dazu bei, dass Gräser- und Blütenstaub aus den umliegenden Äckern und Wiesen mühelos in den Ort geweht werden. Die Wälder halten wiederum einzelne Pollenarten, etwa von Birke oder Erle, länger in der Nähe und können die Pollenkonzentration direkt am Waldrand erhöhen. Je nachdem, wie der Wind steht oder Regen das Ganze wieder nach unten spült, schwankt die Belastung von Straße zu Straße – man merkt’s manchmal schon an der Nase, bevor man es offiziell liest.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wollbrandshausen
Das Pollenjahr legt meist früh los: Oft schon im Februar juckt die Nase vielen, weil Hasel und Erle ihre Blüte starten. Besonders in geschützten Lagen oder bei milden Wintertagen, wie es sie am Südhang von Wollbrandshausen gern mal gibt, geht’s noch einen Tick eher los. Da reicht oft ein bisschen Sonne nach dem Frost – dann schweben die ersten Haselpollen durch die Luft.
Ab April wird’s für viele Allergiker dann richtig spannend: Die Zeit der Birkenpollen rollt an, berüchtigt und überall zu spüren. In und um Gemeinde Wollbrandshausen stehen Birken nicht selten an Wegrändern und Gärten, und dank der offenen Umgebung verteilen sich die leichten Blütenstaubpartikel ohne große Hindernisse. Gleichzeitig explodieren die Gräser – spätestens ab Mai sind Wiesen, Böschungen und Wegesränder voller Gräserpollen, vor allem nach warmen, trockenen Tagen mit böigem Wind. Besonders an Feldwegen merkt man die Pollenbelastung schnell mal deutlich.
Im Spätsommer und Herbst mischen dann Pflanzen mit, die oft übersehen werden. Beifuß und teils Ambrosia wachsen gern an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahntrasse Richtung Göttingen. Ihre Pollen sind besonders hartnäckig: Selten große Mengen, aber für Empfindliche reicht’s locker. Schon ein kurzer Schauer kann die Blüte stoppen, ein trockener Tag darauf reicht aber für neue „Schwaden“. Regen und Wind haben also durchaus Einfluss darauf, wann und wie stark welche Pflanzen zur Blüte und somit zur Belastung kommen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wollbrandshausen
Wer mit Allergie im Alltag lebt, hat in Wollbrandshausen je nach Wetter einiges zu beachten. Tipp Nummer eins: Am besten für den Spaziergang oder die Fahrradrunde Zeiten nach einem ordentlichen Regenschauer wählen – da ist die Luft deutlich klarer. Für alle, die mit Bus zur Arbeit pendeln: Fenster geschlossen halten, denn gerade an Haltestellen sammeln sich Pollen gern mal in den Nischen. Und anders als oft gedacht, hilft schon eine schlichte Sonnenbrille, die Augen vor herumfliegenden Pollen zu schützen, gerade wenn’s windet.
Zuhause kann man aufatmen – vorausgesetzt, es wird richtig gelüftet. Am besten morgens oder nach einem Regenguss kurz die Fenster auf, dann ist die Pollenbelastung meist am geringsten. Wer mag, kann seinem Staubsauger ein Upgrade mit HEPA-Filter verpassen, um Pollen gleich beim Saugen aus dem Verkehr zu ziehen. Übrigens: Alltagskleidung am besten drinnen trocknen, sonst landen die Blütenstaubreste direkt im Schlafzimmer. Ein Pollenfilter im Auto ist für viele ebenfalls ein echter Gamechanger, gerade bei längeren Fahrten durch die Felder rund um den Ort.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wollbrandshausen
Du willst wissen, was heute in Wollbrandshausen durch die Luft schwirrt? Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für deinen Ort – live und direkt aus der Region, damit du dich besser auf den Tag einstellen kannst. Mit pollenflug-heute.de bist du immer im Bilde, was draußen gerade los ist. Noch mehr Infos und persönliche Tipps findest du übrigens im Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gewappnet für jede Pollensaison!