Pollenflug Gemeinde Saterland heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Saterland ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Saterland

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Saterland in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Saterland

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Saterland heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Saterland

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Saterland

Das Saterland im Nordwesten Niedersachsens hat durch seine ganz eigene Lage schon ein paar Besonderheiten im Gepäck, wenn’s um den Pollenflug geht. Einerseits prägen viele kleine Wälder und Moore die Landschaft, andererseits gibt’s mit der Sagter Ems gleich einen Fluss, der sich durchs Gemeindegebiet schlängelt. Das sorgt nicht nur für malerische Aussichtspunkte, sondern beeinflusst auch, wie und wohin sich Pollen in der Luft verteilen.

Gerade an windigen Tagen können Pollen durch die offenen Flächen im Saterland ziemlich weit getragen werden. Moore und feuchte Wiesen können es den Gräsern zusätzlich leicht machen, kräftig zu blühen – das merken Allergiker:innen dann schnell. Dabei spielt auch das eher milde Klima eine Rolle, denn oft setzt dadurch die Blüte regional etwas früher ein als anderswo in Niedersachsen. Wer direkt an Feldrändern oder in der Nähe der Sagter Ems wohnt, bekommt tendenziell mehr von den saisonalen Pollen ab, weil dort die Konzentration noch mal eine ganze Schippe höher liegt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Saterland

Sobald sich der Winter verabschiedet, stehen Hasel und Erle quasi schon in den Startlöchern. Im Saterland merkt man das oft schon im Februar oder sogar Ende Januar – gerade nach milden Wintern. Besonders an den Waldrändern und in den geschützten Ecken Richtung Idafehn und Ramsloh tauchen die ersten Frühblüher auf und lassen die Pollenwerte spürbar klettern.

Richtig in Fahrt kommt der Pollenflug dann ab April, wenn die Birke loslegt – und davon gibt’s rund um Barßel, Sedelsberg oder auch im Saterländer Zentrum einige. Im Mai und Juni gesellen sich Gräser dazu, insbesondere auf den vielen Wiesen und an den Ufern der Sagter Ems. An sonnigen Tagen mit etwas Wind haben die kleinen Pollen dann freie Bahn, klammern sich in der Luft fest und sorgen für die bekannten Beschwerden. Regen bringt zwischendrin Erleichterung, aber sobald’s trocknet, starten Birke und Co. wieder kräftig durch.

Im Spätsommer haben dann Beifuß und die inzwischen auch hier eingeschleppte Ambrosia ihre große Bühne – sie wachsen vor allem an Straßenrändern, alten Bahnstrecken und auf Brachflächen. Gerade Pendler:innen spüren das manchmal direkt beim Vorbeiradeln oder Spazierengehen. Dauerhaft hohe Temperaturen können die Blütephasen verlängern, sodass es durchaus passieren kann, dass Allergiker:innen bis in den September oder Oktober hinein mit Beschwerden rechnen müssen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Saterland

Wer im Saterland unterwegs ist – ob zu Fuß im Moor, auf dem Drahtesel zum Saterländer Kanal oder einfach in der Nachbarschaft – sollte an hoch allergenen Tagen den Spaziergang am besten auf den späten Nachmittag oder Abend legen. Nach Regenschauern ist die Luft meist besser, da die Pollen erstmal „runtergewaschen“ sind. Sonnenbrillen helfen nicht nur gegen Blenden, sondern dienen auch als kleiner Schutzschild für deine Augen. Und bei wolkenlosem Wetter vielleicht nicht unbedingt direkt durch blühende Felder laufen – in Ramsloh gibt’s schließlich genügend alternative Schleichwege.

Zuhause lohnt es sich, auf das Lüften zu achten: Wer in ländlicher Lage wohnt, am besten nur kurz und vor allem spät abends die Fenster aufmachen, wenn der Pollenflug nachlässt. Spezielle Pollenfilter in Klimaanlagen oder Luftreinigern (Stichwort HEPA) sind inzwischen selbst im Saterland keine Seltenheit mehr und helfen auch an heißen Tagen, die Luft sauber zu halten. Kleidung nach Ausflügen nicht im Schlafzimmer lagern und zum Trocknen lieber drinnen aufhängen – so bleibt’s im eigenen Zuhause weitgehend pollenfrei. Ach ja, auch das Auto nicht vergessen: Mit einem guten Filter bleibt die Fahrt nach Strücklingen deutlich angenehmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Saterland

Ob du heute Morgen die Fenster öffnest, spontan in den Garten gehst oder mit dem Rad zur Arbeit pendelst – unsere Tabelle weiter oben zeigt dir genau, wie der aktueller Pollenflug in Gemeinde Saterland gerade aussieht. So bist du vorbereitet, bevor die Symptome kommen. Noch mehr praktische Tipps rund ums Thema findest du ganz gebündelt im Pollen-Ratgeber. Und wenn du wissen willst, wie der pollenflug heute auch für andere Orte aussieht oder dich allgemein informieren möchtest, klick dich einfach auf unsere Startseite pollenflug-heute.de. Bleib informiert – und genieße den Tag ein bisschen entspannter.