Pollenflug Gemeinde Felixsee heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Felixsee ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Felixsee

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Felixsee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Felixsee

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Felixsee heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Felixsee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Felixsee

Hier in Gemeinde Felixsee, mitten im Lausitzer Seenland, spürt man den Einfluss der Umgebung auf den Pollenflug ganz direkt: Umgeben von ausgedehnten Kiefernwäldern und kleineren Seen, sorgt die naturreiche Lage dafür, dass Pollen nicht einfach so „durchziehen“, sondern sich regelrecht verteilen können. Besonders an windigen Tagen bekommen Bewohner das zu spüren – dann kann durch die offene Landschaft der Pollen aus benachbarten Regionen schnell mal rübergeweht werden.

Gerade die Nähe zu Waldgebieten rund um Felixsee bewirkt, dass dort zwar weniger Stadtverkehr unterwegs ist, aber dafür im Frühjahr die Belastung durch Baum- und Gräserpollen teils höher ausfallen kann als in größeren Städten. Das Wasser aus den Seen und Teichen trägt dazu bei, dass sich nach einem kräftigen Regenschauer die Luft schnell wieder erholt – allergiegeplagte Menschen atmen dann förmlich auf. In trockenen Phasen hingegen bleibt der Pollen besonders lange in der Luft hängen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Felixsee

Den Startschuss für die Pollensaison geben meistens schon Ende Januar oder Anfang Februar die Haselbüschen und Erlen entlang von Wiesen und Dorfrändern. Manchmal geht’s in der Lausitz wegen des milden Mikroklimas sogar etwas früher los. Wer zu diesen Frühblühern reagiert, merkt es direkt – trotz Schnee kann da schon was in der Luft liegen.

Ab April dreht Felixsee dann richtig auf: Jetzt kommen die berüchtigten Birkenpollen ins Spiel, die rund um Wälder und in den vielen kleinen Gärten zu Hause sind. Mit steigenden Temperaturen wächst das Gräser-Potenzial – besonders an Feld- und Wiesenrändern fliegen die Pollen jetzt reichlich. Wer unterwegs ist, merkt spätestens am Fahrrad- oder Wanderweg, wie die Nase kribbelt, sobald Hochsaison ist.

Im Spätsommer bis in den September hinein übernehmen Beifuß und Ambrosia den Staffelstab. Diese Pflanzen wachsen gern an Straßenrändern, alten Industriebrachen oder entlang der Bahndämme Richtung Lauchhammer. Vor allem bei trockenem, windigem Wetter können sich die Pollen stark verteilen. Feuchtes Wetter dämpft kurzzeitig die Belastung, aber sobald es aufklart, kommen die Pollen oft geballt zurück. Die Saison endet hier häufig erst mit dem ersten stärkeren Herbstregen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Felixsee

Wer mit Heuschnupfen in Felixsee unterwegs ist, kennt die Herausforderung: Nach Regenwetter ist die Luft spürbar frischer, also perfekte Zeit für einen Spaziergang durchs Dorf oder an den Seen entlang. In trockenen und windigen Phasen lohnt es sich dagegen, große Flächen mit viel Bewuchs – etwa an der Felixhöhe – eher zu meiden. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur gegen Licht, sondern hält auch so manchen Pollen ab – klingt simpel, hilft aber oft schon spürbar.

Zuhause lässt sich die Pollenlast recht einfach senken: Am besten lüftest du nur kurz und bevorzugt dann, wenn der Pollenflug niedrig ist, also meist am Abend. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter benutzt, holt sich weniger unerwünschten „Besuch“ in die Wohnung. Übrigens: Die Wäsche trocknet im Sommer draußen zwar schön schnell, sollte aber bei starkem Pollenflug besser drinnen auf die Leine. Und wer Auto fährt, dem sei ein frischer Pollenfilter ans Herz gelegt – gerade auf den staubigen Dorfstraßen macht das einen spürbaren Unterschied.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Felixsee

Ob es draußen im Moment ruhig bleibt oder die Nase wieder kitzelt – unsere Tabelle ganz oben hält dich über den aktuellen pollenflug in Felixsee zuverlässig auf dem Laufenden. Wir zeigen dir tagesaktuell, welche Pollen gerade besonders verbreitet sind und unterstützen dich damit im Alltag. Für extra Tipps, fundierte Informationen und weiterführende Hilfestellungen schau gern auf unserer Startseite vorbei oder entdecke den aktuellen Pollen-Ratgeber. So bist du bestens vorbereitet – ganz egal, wie das Lausitzer Wetter gerade mit den Pollen spielt.