Pollenflug Gemeinde Etzleben heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Etzleben ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Etzleben

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Etzleben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Etzleben

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Etzleben heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Etzleben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Etzleben

Wer in Etzleben seine Nase zur frischen Luft herausstreckt, merkt schnell: Die ländliche Lage zwischen Feldern und kleinen Waldstücken sorgt für ordentlich Bewegung im Pollen-Spiel. Südlich fließt ruhig die Wipper durchs Tal, und diese offenen Flächen ermöglichen den Pollen von Weide, Birke oder Gräsern eine flotte Reise zu den Vorgärten – gerade bei frischen Frühjahrswinden aus West oder Nord.

Die umgebenden Hügel rings um das Dorf bilden zwar stellenweise eine leichte Barriere, verhindern aber nicht gänzlich, dass mit dem Wind Blütenstaub von angrenzenden Feldern oder Wiesen in den Ortskern gelangt. Ein Regentag drückt die Pollenbelastung meist deutlich - doch an warmen, trockenen Tagen steigen die Konzentrationen spürbar an. Wenn der Wind auffrischt, haben viele Allergiker:innen das Nachsehen – dann heißt es: Taschentücher griffbereit halten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Etzleben

Im Umland von Etzleben startet die Pollensaison überraschend zeitig: Schon ab Februar wecken das recht milde Mikroklima und die gelegentliche Sonne die ersten Frühblüher. Allen voran Hasel und Erle, die sich gern an den Feldrändern und kleinen Wasserläufen zeigen. Wer empfindlich reagiert, spürt den Anflug oft als Erster – noch bevor die Vögel zurückkehren.

Sobald der März durch ist, mischt sich die Birkenpollen-Armee darunter – vor allem entlang von Straßen und am Dorfrand sind Birken hier keine Seltenheit. Die Gräserblüte nimmt dann ab Mai spürbar Fahrt auf. Typische Hotspots: Stadtnahe Wiesen und Landwirtschaftsflächen, zum Beispiel Richtung Gorsleben oder vorbei am alten Bahndamm. Besonders an sonnigen Tagen mit Wind merkt man richtig, wie die Pollen durch die Luft tanzen und der aktuelle pollenflug leicht zum Dauerthema wird.

Im Spätsommer melden sich dann die Kräuter wie Beifuß und – zunehmend auch im Thüringer Becken – Ambrosia. Sie siedeln sich besonders an Wegrändern, Brachen und auf wenig genutzten Flächen an. An trockenen, windigen Tagen im August und September zieht ihr Blütenstaub gern kilometerweit über Land. Eine starke Allergie auf diese Spätblüher ist hier zwar seltener, aber ganz ausgeschlossen leider auch nicht.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Etzleben

Wer draußen unterwegs ist, kann sich im Pollensommer einiges einfacher machen: Spaziergänge am späten Nachmittag oder nach einem kräftigen Schauer sind meist wesentlich angenehmer – der Regen spült viele Pollen kurzerhand aus der Luft. Offene Felder und verwilderte Wiesen sollte man, so weit es geht, lieber meiden, besonders wenn der Wind auffrischt. Ein kleiner Tipp: Die Sonnenbrille schützt nicht nur vor Blendung, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Zuhause lohnt es sich im Sommer besonders, gezielt zu lüften. Morgens und abends sind die Belastungen meist niedriger – einfach mal das Fenster aufreißen, wenn der Pollenbericht grünes Licht gibt! Wäsche und Bettzeug am besten drinnen aufhängen, damit die Kleidung keine Extra-Portion Blütenstaub mit reinbringt. Hilfreich sind auch einfache, für Allergiker geeignete Staubsauger und abschließbare HEPA-Filter im Wohnraum. Wer ein Auto hat: Ein sauberer Pollenfilter macht den Unterschied – sonst setzen sich Birken- und Gräserpollen ungebremst im Innenraum fest.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Etzleben

Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute für Gemeinde Etzleben – täglich erneuert und direkt aus deiner Gegend. So weißt du morgens beim ersten Blick aufs Handy schon, welcher Blütenstaub draußen umherschwirrt. Für noch mehr Infos und viele weiterführende Tipps empfehlen wir dir unsere Startseite pollenflug-heute.de sowie den ausführlichen Pollen-Ratgeber. Gemeinsam nehmen wir den aktuellen Pollenflug beim Wort – damit du selbst an heftigen Tagen entspannt durchatmen kannst.