Pollenflug Gemeinde Großlohra heute aktuell
Region: Östl. Niedersachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Großlohra: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Großlohra
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Großlohra in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Großlohra
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Großlohra
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Großlohra
Wer Großlohra kennt, der weiß: Hier geht es mal rauf und mal runter, denn die Ortschaft liegt am südlichen Rand des Harzes und schmiegt sich mit ihrem alten Ortskern in die Hügellandschaft. Diese typischen Hochflächen und sanften Anhöhen sorgen dafür, dass sich Pollen leider nicht einfach „verlaufen“, sondern ziemlich gut verteilen können. Gerade an windigen Tagen werden so Birken- und Gräserpollen regelrecht über die Felder und Dorfstraßen getragen.
Dazu kommt: Die vielen Waldränder rund um Großlohra, von Buchen bis Kiefern, liefern im Frühling jede Menge frische Pollen. Die offene Lage lässt außerdem Pollen aus weiter entfernten Regionen herbeiziehen – manchmal merkt man das ganz besonders nach langen, trockenen Perioden, wenn der Wind von Norden ordentlich durchpustet. Kurz: Je nach Wetter spürt man hier die Belastung im Ort mal mehr, mal weniger deutlich.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Großlohra
Für alle im Frühling Geplagten beginnt der Pollenflug in Großlohra schon ziemlich früh: An milden Februartagen sind bereits Hasel und Erle auf dem Vormarsch – oft ein paar Tage eher als im Süden Thüringens, denn die südliche Harzvorland-Lage sorgt häufig für ein etwas milderes Mikroklima. Gerade bei sonnigen Spätwintertagen kann es schon kribbeln in der Nase, wenn die Hasel rund um den Ziegelberg ihre Blüte eröffnet.
Richtig zur Sache geht’s dann ab Mitte April: Birkenpollen schwirren durch den Ort, vor allem entlang der Feldwege und an Waldrändern – die Birken an der alten Schulstraße sind in der Saison ein echter Hotspot. Ab Mai gesellen sich die Gräser dazu, allen voran an Böschungen, Wiesen und entlang der Radwege Richtung Hainleite. Feuchteres Wetter kann die Blütezeit der Gräser etwas nach hinten schieben, während längere Wärmephasen für einen echten „Pollenorkan“ sorgen können.
Wenn der Hochsommer in den Spätsommer übergeht, rückt das, was viele gar nicht auf dem Schirm haben, in den Mittelpunkt: Beifuß und – immer wieder ein Problem – Ambrosia. Gerade an wenig gepflegten Straßenrändern, alten Bahngleisen und auf Brachflächen tauchen plötzlich diese Spätblüher auf. Nach Regenfällen sind die Werte meist niedriger, aber an trockenen Augusttagen können empfindliche Nasen ordentlich zu kämpfen haben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Großlohra
Allergie und Dorfleben – das kann manchmal ganz schön tricky sein! Wenn draußen ordentlich was in der Luft liegt, am besten Spaziergänge lieber nach einem kräftigen Regenschauer machen, denn dann ist die Luft deutlich klarer. Auf Radtouren durch Felder und Wiesen besser mal eine Sonnenbrille aufsetzen – das hält nicht nur die Pollen, sondern auch den Fahrtwind von den Augen fern. Und wenn’s gar nicht anders geht: Eine medizinische Maske kann bei starkem Pollenflug auch an der frischen Luft hilfreich sein. Die beliebten Nachmittage unter den blühenden Bäumen am Dorfplatz? In der Hauptsaison besser auf später am Tag oder einen anderen Ort ausweichen.
Auch in den eigenen vier Wänden lässt sich viel tun, damit der Pollenflug draußen bleibt. Direkt nach dem Heimkommen Kleidung am besten wechseln und nicht im Schlafzimmer aufbewahren. Fenster am Morgen und späten Abend für ein paar Minuten öffnen – da ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Wer es noch bequemer haben will, rüstet sich mit einem HEPA-Filter fürs Schlafzimmer aus. Und klar: Die frisch gewaschene Wäsche lieber drinnen trocknen, sonst machen es sich die Pollen gleich in Bettwäsche & Co. gemütlich. Autofahrer in Großlohra sollten über einen Pollenfilter nachdenken – besonders, wenn sie täglich Richtung Nordhausen pendeln.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Großlohra
Die Übersicht oben zeigt dir genau, wie es mit dem pollenflug aktuell in Großlohra aussieht – so bist du nicht mehr aufs Bauchgefühl angewiesen, sondern immer top informiert, welche Pollen gerade durch dein Dorf wehen. Noch mehr Ratschläge und aktuelle Infos bekommst du übrigens direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und falls du noch tiefer einsteigen willst, hilft dir unser Pollen-Ratgeber mit vielen Tipps für Allergiker und Familien. Schau gern mal rein und mach mehr aus deinem Alltag – mit weniger Niesen und mehr Durchblick!