Pollenflug Gemeinde Mörlen heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mörlen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mörlen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mörlen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mörlen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Mörlen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mörlen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mörlen

Gemeinde Mörlen liegt eingebettet am nördlichen Rand des Westerwaldes, umgeben von sanften Hügeln und viel Natur. Gerade die zahlreichen Waldränder und die offenen Felder ringsum prägen die Pollenverteilung in der Umgebung. Besonders im Frühjahr, wenn der Wind über die Höhenzüge zieht, werden Pollen oft weit getragen und schaffen es auch in die ruhigen Ecken des Ortes.

Außerdem sorgen kleine Gewässer wie der Nisterbach dafür, dass Feuchtigkeit und Mikroklima vor Ort eine Rolle spielen. Nach regnerischen Phasen sinkt die Pollenkonzentration meist spürbar ab, doch trockene, warme Tage im Westerwald lassen die Belastung rasch wieder steigen. Kurz gesagt: In Mörlen entscheidet das Zusammenspiel aus Wald, Feld und Wetter, wie stark das „Pollenradar“ ausschlägt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mörlen

Die Saison startet oft schon überraschend früh: Die milde Luftschicht im Westerwald lässt Hasel und Erle manchmal bereits ab Januar Pollen freisetzen. Spätestens im Februar spüren Allergiker:innen den Frühblühern nach windigen Tagen – selbst, wenn draußen noch Raureif liegt.

Im März und April entwickelt sich die Natur dann rasant: Birkenpollen gehören zu den Hauptallergenen, und in den Randlagen von Mörlen, wo alte Baumgruppen stehen, ist die Belastung oft besonders spürbar. Ab Mai übernehmen Gräser das Regiment – wer auf den Feldern rund um das Dorf unterwegs ist, sollte auf den pollenflug aktuell achten. Gerade an sonnigen, trockenen Tagen können auch hohe Werte erreicht werden, während Regen den Pollen meist niederdrückt.

Richtung Hochsommer rücken vor allem Kräuter wie Beifuß in den Fokus. Man findet ihn öfters entlang der Dorfstraßen und auf verwilderten Flächen, genauso wie die Ambrosia, die in letzter Zeit auch im Westerwald vereinzelt auftaucht. Wer an den stillgelegten Bahngleisen oder auf Brachen unterwegs ist, sollte wissen: Die Spätblüher sorgen oft bis in den September hinein für eine gereizte Nase. Wind lässt die Saison zudem schwanken – ein kühler Juli schließt die Hauptblüte meist schneller ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mörlen

Wer draußen aktiv sein will, sollte im Westerwald lieber direkt nach einem Regenschauer den Spaziergang wagen – dann sind die Pollen am Boden gebunden. In Zeiten hoher Belastung hilft auch eine Sonnenbrille, um die Augen zu schützen, und an windigen Tagen macht es Sinn, Parks und offene Feldwege zu meiden. Auch nett: Die Abendstunden sind meist etwas „pollenärmer“, perfekt für einen kleinen Dorftratsch auf der Bank vorm Haus.

Zuhause hilft regelmäßiges Lüften in den frühen Morgenstunden, wenn die Konzentration am geringsten ist. Wer mag, kann noch weiter aufrüsten: Pollenfilter fürs Auto und für die Wohnräume – gerade im Schlaf- oder Wohnzimmer – schaffen spürbare Linderung. Und ein Tipp für die Wäschefrauen und -männer unter euch: Legt eure frisch gewaschene Kleidung besser nicht draußen auf die Leine, sondern trocknet drinnen, um lästigen Blütenstaub zu vermeiden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mörlen

Ob du nur eben in den Garten gehst oder eine Wandertour rund um Mörlen planst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt und ohne Umwege – ganz lokal für dein Dorf. Mit diesen Live-Daten bist du dem Pollenalltag immer einen Schritt voraus! Wer's genauer wissen will, schaut einfach mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de. Umfassende Tipps, Infos und Alltagshilfen warten auch im Pollen-Ratgeber auf dich. Bleib informiert – und genieße den Westerwald trotz Pollenzeit!