Pollenflug Gemeinde Elmstein heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Elmstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Elmstein

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Elmstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Elmstein

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Elmstein heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Elmstein

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Elmstein

Wer Elmstein kennt, weiß: Die Gemeinde liegt mitten im Herzen des Pfälzerwalds, ringsherum dichtes Grün, viel hügeliges Gelände, kleine Bachtäler und – nicht zu vergessen – reichlich Waldbestand. Diese Naturidylle macht es für viele Outdoor-Fans attraktiv, aber für Allergiker:innen ist die Lage manchmal Fluch und Segen zugleich. Die umliegenden Wälder bringen im Frühjahr nämlich ordentlich Baumpollen in die Luft. Da die Wälder vielerorts direkt an die Ortschaft anschließen, gelangen die Pollen in ruhigen Nächten oder bei leichtem Wind schnell in die Siedlungen.

Hinzu kommt der natürliche „Windtunnel-Effekt“ entlang der Talzüge. So kann es passieren, dass an manchen Tagen zusätzliche Pollen von Wiesen oder Bäumen aus den Nebentälern herüberwehen und für eine spürbar höhere Pollenkonzentration sorgen – gerade bei trockener Witterung. Nach Regenschauern merkt man hingegen fast schlagartig Entlastung, weil Wasser viele Partikel aus der Luft wäscht. Der Pfälzerwald sorgt also dafür, dass es saisonal spürbare Schwankungen gibt – von „ah, alles entspannt“ bis „oje, da juckt die Nase“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Elmstein

Wenn im Elmsteiner Tal der Winter sich langsam verabschiedet, stehen Hasel und Erle meist schon in den Startlöchern. Dank des eher milden Mikroklimas in den geschützten Tälern können diese Frühblüher hier manchmal ein, zwei Wochen früher aktiv werden als in den kälter gelegenen Regionen drumherum. Das bedeutet für Allergiker:innen: Bereits ab Januar/Februar kann’s mit den ersten Symptomen losgehen – auch wenn draußen vielleicht noch Restschnee liegt.

Im April macht dann der Birkenpollen seine Aufwartung – und das nicht zu knapp, denn an vielen Straßenrändern und Waldrändern in und um Elmstein wachsen diese Bäume wild und zahlreich. Ab Mai kommen die Gräser hinzu, die sich dank der sattgrünen Wiesen und Lichtungen im Pfälzerwald besonders wohlfühlen. Gerade im Frühsommer, wenn sich Schönwetterphasen und kräftiger Wind abwechseln, werden die Freiluftpollen häufig ordentlich aufgewirbelt und weit verteilt. Ein kleiner Trost: Nach einem kräftigen Gewitter ist die Luft oft erstmal wie „rein gewaschen“.

Ab August mischen sich vermehrt Kräuterpollen unter die Luft: Allen voran Beifuß und – man glaubt es kaum – zunehmend Ambrosia. Diese Pflanzen machen sich gern an Straßenrändern, auf Baustellen und verwilderten Flächen breit. Gerade an den Bahndämmen oder weniger gepflegten Wegrändern in der Umgebung können sie vereinzelt für Belastung sorgen, manchmal bis in den September hinein, je nach Wetterlage. Wenn’s also im Spätsommer nochmal kribbelt, lohnt ein genauer Blick auf die Umgebung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Elmstein

Ein Spaziergang durchs Elmsteiner Tal? Klar – aber clever getimt! Wer unter Pollenallergie leidet, sollte Ausflüge lieber nach einem Regenschauer oder an Tagen mit hoher Luftfeuchtigkeit planen – da sind die Pollen gebremst. In den Mittagsstunden, wenn’s trocken ist, ist die Pollenbelastung meist am höchsten, also lieber am frühen Vormittag oder späten Abend draußen unterwegs sein. Sonnenbrille aufsetzen hilft, die Augen ein wenig zu schützen. Wer es wirklich pollenarm mag, meidet während der Hochsaison die beliebten Wanderwege entlang der blühenden Wiesen oder am Ortsrand.

Drinnen gilt: Regelmäßig, aber nicht zu lange lüften – am besten gezielt nach Regen oder spätabends, wenn draußen weniger Pollen fliegen. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter hat, kann diesem ruhig etwas mehr Arbeit geben, besonders in Schlafzimmer und Wohnzimmer. Tipp aus der Praxis: Die Klamotten nach dem Aufenthalt draußen nicht im Schlafzimmer ablegen, sondern gleich separat lagern oder kurz ausschütteln. Bettwäsche und Textilien öfter mal wechseln und – auch wenn’s verlockend wäre – Wäsche in der Saison lieber nicht draußen trocknen. Das Auto profitiert übrigens auch von einem ordentlichen Pollenfilter, besonders auf Ausflügen durchs Umland.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Elmstein

Ob du nun den nächsten Spaziergang anplanst oder wissen möchtest, ob das offene Fenster in der Nacht wirklich eine gute Idee ist: Unsere Übersicht oben hält dich mit dem aktuellen pollenflug für Elmstein genau auf dem Laufenden. Wir sammeln laufend Live-Daten und bereiten sie verständlich für dich auf – direkt aus deiner Region. Noch mehr hilfreiche Tipps findest du auf pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du in jeder Blühsaison gut informiert und entscheidest selbst, wann und wie du durchstartest – trotz Allergie!