Pollenflug Gemeinde Dernbach (Westerwald) heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dernbach (Westerwald): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dernbach (Westerwald)

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dernbach (Westerwald) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dernbach (Westerwald)

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Dernbach (Westerwald) heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dernbach (Westerwald)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dernbach (Westerwald)

Dernbach liegt eingebettet zwischen den sanften Hügeln des Westerwalds – für viele idyllisch, für Pollenallergiker:innen manchmal eine kleine Herausforderung. Die umgebenden Wälder, allen voran Buchen- und Eichenbestände, spielen eine zentrale Rolle bei der Verbreitung und Konzentration von Pollen in der Luft. Gerade im Frühling können Pollen aus den naheliegenden Waldbereichen durch aufkommende Winde in den Ort getragen werden, was die Belastung an manchen Tagen ordentlich anziehen lässt.

Obendrein schlängeln sich in der Nähe kleinere Bäche, deren feuchtes Mikroklima das regionale Wachstum von typischen Westerwald-Kräutern wie Beifuß und Gräsern begünstigt. Nach längeren Trockenphasen werden Pollen leichter aufgewirbelt und direkt in die Gemeinde geweht. Andererseits kann ein kräftiger Regenguss aus heiterem Himmel die Pollenkonzentration kurzfristig senken – man atmet dann in Dernbach förmlich auf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dernbach (Westerwald)

Wer im Westerwald wohnt, kennt das: Bereits ab Februar ist in den milderen Ecken des Orts schon mit den ersten Hasel- und Erlenpollen zu rechnen. Diese Frühblüher bekommen im Mikroklima der geschützten Täler gerne mal einen kleinen Vorsprung – an sonnigen Südhängen blüht’s oft deutlich früher als man meinen würde.

Ab April steht die Birke im Mittelpunkt: Überall in und um Dernbach starten Birken ihre große Show, besonders an Spielplätzen, Straßenrändern und Waldrändern in Richtung Ransbach-Baumbach. Die Hauptsaison der Gräser zieht sich von Mai bis Anfang Juli. Orte wie die Dorfwiesen oder Felder rund um die Gemeinde gelten dann als Hotspots für Allergiker:innen. An windreichen Tagen, etwa nach einem warmen Frühsommerwind, kann die Belastung nochmal anziehen – besonders, wenn es vorher trocken blieb.

Im Spätsommer nehmen Kräuterpollen das Ruder: Beifuß und zunehmend auch Ambrosia finden sich an Straßenrändern, ungenutzten Flächen und alten Bahngleisen im Umfeld von Dernbach. Gerade an sonnigen, warmen Tagen steigen die Werte deutlich, bis der erste kräftige Herbstregen die Blütezeit endgültig beendet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dernbach (Westerwald)

Rausgehen in Dernbach macht Laune, keine Frage! Für Allergiker:innen heißt es aber: Timing ist alles. Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer – dann ist die Luft wie frisch gewaschen und die Pollenbelastung oft am niedrigsten. Wer zu Fuß in den Ort unterwegs ist, sollte offene Felder und stark belaubte Waldwege während der Hauptblüte besser meiden. Hilfreich kann auch eine Sonnenbrille sein, die die Pollen davon abhält, direkt ins Auge zu geraten. Nicht zu unterschätzen: die Lokalveranstaltungen, die im Frühjahr und Sommer draußen stattfinden – einfach mal checken, wie der aktuelle Pollenstand ist, bevor das Straßenfest ruft.

Drinnen gilt: Stoßlüften am frühen Morgen oder späten Abend, dann ist die Pollenbelastung meist geringer als tagsüber. Wer will, gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – besonders praktisch für Schlafzimmer und Wohnzimmer. Bettwäsche sollte lieber in der Wohnung als im Garten oder auf dem Balkon trocknen, sonst schleichen sich unerwünschte Blütenstaub-Begleiter direkt ins Bettzeug. Auch dem Auto tut ein Pollenfilter gut, gerade wenn du regelmäßig zwischen Dernbach und Nachbarorten pendelst.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dernbach (Westerwald)

Direkt oben findest du die tagesaktuellen Zahlen zum pollenflug aktuell in Gemeinde Dernbach (Westerwald). So kannst du ganz entspannt planen, ob heute eher Lüftungs- oder Sonnenbrillenpflicht ansteht. Alle Infos werden laufend aktualisiert, damit du immer up to date bist. Schau gerne auch auf unserer Startseite vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber für viele weitere Tipps und Hintergründe. Die nächste Pollensaison kommt bestimmt – wir halten dich auf dem Laufenden!