Pollenflug Gemeinde Elbingerode heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Elbingerode: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Elbingerode

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Elbingerode in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Elbingerode

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Elbingerode heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Elbingerode

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Elbingerode

Gemeinde Elbingerode liegt mitten im niedersächsischen Harzvorland – da, wo die Wälder herrlich dicht sind und die Felder sich noch so richtig nach Land anfühlen. Durch die Nähe zum Harz selbst sorgt das hügelige Gelände dafür, dass Pollen nicht einfach in eine Richtung abziehen können, sondern von den Hängen manchmal regelrecht in die Siedlungen geweht werden. Da können windige Frühlingstage ordentlich für Bewegung in der Luft sorgen!

Gerade der Mix aus größeren Waldflächen und offenen Wiesenflächen rund um Elbingerode hat Einfluss auf die Pollenkonzentration – bestimmte Baumarten wie Birken oder Haseln wachsen hier besonders prächtig und sorgen so saisonal für erhöhte Belastung. Aber: Nach längeren Regenphasen wäscht sich die Luft meist schnell wieder rein und ist merklich angenehmer – das gibt’s bei uns quasi gratis zur Wetterlage dazu.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Elbingerode

Wenn der Winter in Elbingerode langsam Richtung Frühjahr schlittert, zeigen Hasel und Erle schon als Erste, was in ihnen steckt. Meist schon ab Februar sind sie mit ihrer Blüte am Start. Dank unserem leicht milderen Mikroklima rund um die Wälder kann’s sogar noch etwas früher losgehen. Allergiker merken das oft, bevor sie überhaupt an Frühjahrsputz denken – der erste Spaziergang, und die Nase juckt.

Richtig lebhaft wird’s ab April und Mai. Dann legen Birken – besonders gern an Waldrändern und im Ortskern – mit ihrer Blüte los, und die Gräserwiesen haben Hochsaison. Wer in Elbingerode unterwegs ist, trifft die grünen Hotspots wirklich überall: entlang der Dorfstraßen, im eigenen Garten oder auf den unzähligen Feldwegen direkt vor der Haustür. Windige Tage und warme Temperaturen beschleunigen den Pollenflug hier noch zusätzlich.

Gegen Spätsommer schwingen sich Beifußpollen in die Luft – man findet die gelben Kräuter besonders an Feldwegen, Grundstücksgrenzen und sogar an den Bahngleisen. In manchen Jahren gesellt sich sogar Ambrosia dazu, vor allem entlang von Brachen und Straßenrändern. Dann heißt es nochmal: aufpassen, solange das Wetter noch trocken bleibt. Ein kräftiger Regenschauer kann Pollen dann aber auch schnell wieder aus der Luft holen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Elbingerode

Wer beim Spaziergang im Frühling um Elbingerode unterwegs ist, sollte nach Regenwetter rausgehen – da sind die Pollen aus der Luft gewaschen und die Nasenschleimhäute meistens entspannter. Parks und Waldränder sind zwar schön, aber leider oft echte Pollen-Hochburgen. Wer empfindlich ist, nimmt lieber die weniger bewachsenen Straßen. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Sonne, sondern hält auch ein paar Pollen von den Augen fern.

Drinnen ist gutes Lüften wichtig, am besten frühmorgens und abends, wenn weniger Pollen durch’s offene Fenster wehen. Wer die Möglichkeit hat, bringt ein HEPA-Filtergerät zum Einsatz – das holt so manche Pollen aus der Raumluft. Die Wäsche lieber im Haus trocknen und nicht draußen auf die Leine – so bleibt sie frei von Blütenstaub. Ein weiterer Tipp: Im Auto sollte ein Pollenfilter eingebaut sein, damit die Fahrt nach Wernigerode & Co. nicht zur Nies-Orgie wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Elbingerode

Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Elbingerode – direkt von unserer Datenquelle, damit du nicht raten musst, welche Pollen gerade unterwegs sind. Ob du eine Joggingrunde planst oder einfach wissen willst, wie hoch die heutige Belastung ist: Ein Blick auf pollenflug-heute.de gibt dir Klarheit, was draußen wirklich fliegt. Noch mehr Alltagstipps und Hintergrundinfos findest du auf der Startseite sowie in unserem Pollen-Ratgeber – für mehr Luft zum Durchatmen, auch in Elbingerode!