Pollenflug Gemeinde Krummhörn heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Krummhörn ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Krummhörn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Krummhörn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Krummhörn
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Krummhörn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Krummhörn
So richtig in der Stadt ist man hier nicht – Krummhörn liegt im äußersten Nordwesten von Niedersachsen, umgeben von Marschland, Feldern und natürlich einem ordentlichen Wind von der Nordsee. Diese Küstennähe bringt nicht nur frische Brise, sondern pustet die Pollen oft quer übers Land. Mal bessert der Wind die Belastung, mal trägt er Birken- oder Gräserpollen extra weit – das macht es manchmal etwas unberechenbar.
Wälder, wie sie weiter im Süden zu finden sind, gibt es hier zwar weniger, aber dafür jede Menge offene Flächen, auf denen Gräserpollen ziemlich ungehindert verteilt werden können. Außerdem können die vielen Entwässerungsgräben und kleinen Kanäle die regionale Luftfeuchtigkeit leicht erhöhen, was wiederum die Zweit- und Spätblüher anzieht. Ortswechsel einplanen lohnt sich also: Direkt am Wasser weht ein anderer Wind als mitten auf dem Feld!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Krummhörn
Der Nordseeküsten-Frühling startet manchmal überraschend früh: Schon im Februar kann es mit Hasel- und Erlenpollen losgehen, vor allem, wenn die Winter tageweise milder sind. Besonders in den geschützten, etwas wärmeren Ecken rund um Pewsum machen sich die ersten Frühblüher-Alarmzeichen bemerkbar – da hilft nur ein wachsames Auge auf den Kalender (und die nächste Live-Pollen-Tabelle).
Im April und Mai nimmt vor allem die Birke Fahrt auf. An den etwas baumreicheren Stellen, etwa rund ums Loppersumer Meer oder in kleinen Dorfparks, kann ihre Belastung ordentlich zunehmen. Ab Juni schießen die Gräser los: Auf den offenen Weiden und den typischen ostfriesischen Wiesen ist dann Hochbetrieb für alle, die auf Roggen, Wiesenlieschgras & Co reagieren. Der Wind trägt hier seinen Teil dazu bei: An trockenen, warmen Tagen wird die Pollenmenge gerne mal durch die Gegend getragen – da können auch die scheinbar pollenarmen Dörfchen überraschend betroffen sein.
Später im Jahr, ab Ende Juli, werden die Straßenränder zum Hotspot: Beifuß und, in seltenen Fällen, Ambrosia (Ragweed) tauchen entlang von Wegen, auf Brachflächen oder an alten Bahndämmen auf. Nach ordentlich Regen ist die Blütezeit oft etwas verzögert – aber wenn’s lange trocken ist, können die Pollen auch hartnäckig unterwegs bleiben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Krummhörn
Beim Spaziergang durch Pewsum oder zu einem der Warfendörfer empfiehlt es sich, gerade an windigen Tagen die Feldwege mit vielen hohen Gräsern zu meiden. Ideal: Nach einem kräftigen Regenschauer rausgehen – dann sind die Pollen erstmal aus der Luft. Eine Sonnenbrille hilft übrigens auch im Norden, die Pollen von den Augen fernzuhalten. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann zusätzlich mit einem leichten Tuch oder Buff einen Teil der Pollen abfangen.
Zuhause ist cleveres Lüften in Krummhörn besonders wichtig. Am besten Stoßlüften – morgens oder nach ein paar Regentröpfchen, wenn draußen wenig Pollen unterwegs sind. Wäsche trocknet zwar herrlich im Küstenwind, aber bei starkem Pollenflug landet oft mehr auf den Klamotten als einem lieb ist. Lieber drinnen aufstellen! Falls ihr ein Auto nutzt: Ein Pollenfilter (HEPA) ist Gold wert – vor allem, wenn es mal weiter ins Landesinnere geht, wo die Konzentration durch Wälder und Felder noch stärker schwankt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Krummhörn
Ob du nach dem Wetter schaust oder wissen willst, welche Pollen heute gerade fliegen: Unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Krummhörn – immer live und auf den Punkt. So kannst du spontan planen, ob die Fahrradrunde durchs Feld oder der Gartenbesuch heute eine gute Idee ist. Noch mehr Tipps zu Allergie, Alltag und Pollen findest du auf der Startseite pollenflug-heute.de oder ausführlich in unserem Pollen-Ratgeber. Schau am besten regelmäßig vorbei, damit dich die Pollen nicht mehr überraschen!