Pollenflug Gemeinde Elbe-Parey heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Elbe-Parey: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Elbe-Parey
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Elbe-Parey in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Elbe-Parey
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Elbe-Parey
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Elbe-Parey
Wer in der Gemeinde Elbe-Parey wohnt, kennt die weiten Felder, sanften Erhebungen und natürlich die Elbe, die sich in der Nähe durch die Landschaft schlängelt. Gerade der große Fluss bringt mit seinen offenen Flächen und häufigen Winden eine spezielle Dynamik ins Spiel: Pollen aus umliegenden Regionen können hier ziemlich ungehindert herantransportiert werden. Hinzu kommt, dass die Überflutungsflächen an der Elbe und den Seitenarmen für ein feuchteres Mikroklima sorgen, was das Wachstum bestimmter Pflanzen wie Erle oder Weide fördert – und damit ist leider auch für Allergiker der Tisch gedeckt.
Dank der vielen Wälder rund um Zerben, Güsen oder Ferchland gibt’s aber auch Gebiete, wo sich Pollen an windstillen Tagen sammeln. Gerade bei Ostwind können Birkenpollen aus den Magdeburger Bördegebieten herüberkommen, sodass sich die Belastung in Elbe-Parey oft aus einer bunten Mischung ergibt. Es lohnt sich also, den örtlichen Wetterbericht im Hinterkopf zu behalten – denn Windrichtung und Niederschlag nehmen massiven Einfluss auf die lokale Pollenkonzentration und verteilen die kleinen Plagegeister immer wieder neu.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Elbe-Parey
In Elbe-Parey beginnt das große Niesen oft schon erstaunlich früh: Hasel und Erle starten manchmal bereits ab Januar oder Anfang Februar mit dem Freisetzen ihrer Pollen – besonders, wenn’s nach milder Witterung aussieht. Wer nahe einem der typischen Auwälder wohnt, merkt das oft noch eher, weil hier genau diese Frühblüher zu Hause sind.
Im April und Mai stehen die Birken in voller Blüte – ein Höhepunkt für Pollenallergiker! Da die Birken in der Region häufig an Straßenrändern, Spielplätzen oder im eigenen Garten wachsen, ist der Kontakt kaum zu vermeiden. Die erste Mahd auf den Wiesen läutet dann meist die Gräserpollensaison ein. Spazierengehen über Feldwege? Im Mai und Juni für Allergiker:innen nur mit großen Taschentüchern und am besten nicht unbedingt zur Hauptblüte! Auch Roggenfelder spielen hier eine Rolle, besonders entlang der schier endlosen Agrarflächen Richtung Genthin.
Zum Spätsommer kommt dann der „Nachschlag“: Beifuß und mitunter sogar Ambrosia blühen entlang von Straßen, Eisenbahnlinien oder auf brachliegenden Grundstücken oft bis in den September hinein. An windigen Tagen verirren sich diese Pollen nicht selten tief in die Ortschaft. Wer also denkt, nach dem Sommer ist Ruhe, merkt manchmal: Die Belastung hält sich noch hartnäckig, je nach Wetterlage.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Elbe-Parey
Wer seine Radtouren oder Spaziergänge liebt, sollte den kurzen Schauer nicht als Nachteil betrachten: Nach Regenfällen sind die Pollen meist aus der Luft „gewaschen“. Gerade im Park Güsen oder entlang der Elbe lohnt sich dann ein Ausflug. An trockenen, windigen Tagen dagegen lieber ein Shopping-Nachmittag im Genthin Center einplanen oder beim Gang nach draußen eine Sonnenbrille tragen – hält zumindest einige Pollen von den Augen fern. Und wenn der Wind mal wieder von Osten pfeift: Die Fenster im Auto lieber zu – hier sind Pollenfilter Gold wert.
Damit’s auch zuhause ruhig bleibt: Am besten nur kurz und gezielt lüften, und zwar morgens oder nach Regen – dann ist die Pollenkonzentration am niedrigsten. Frisch gewaschene Kleidung sowie Bettwäsche möglichst im Haus trocknen lassen, sonst sind die mühsam entfernten Pollen gleich wieder da. Wer möchte, kann im Schlafzimmer mit einem HEPA-Luftfilter nachhelfen, damit der Schlaf auch in der Hochsaison erholsam bleibt. Praktische Helfer, gerade bei ständigem Pollenflug aktuell vor der Haustür!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Elbe-Parey
Die Tabelle oben gibt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Gemeinde Elbe-Parey. Damit weißt du direkt, welche Pollen gerade unterwegs sind – und kannst deine Tagesplanung entsprechend anpassen. Egal ob Allergieprofi oder Erstbetroffener: Mehr regionale Tipps und ausführliche Info findest du rund um die Uhr auf pollenflug-heute.de und im extra Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und lass dich nicht mehr überraschen!