Pollenflug Gemeinde Egling heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Egling: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Egling

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Egling in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Egling

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Egling heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Egling

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Egling

Rund um Egling, mitten im bayerischen Oberland, prägen Wälder, sanfte Hügel und kleine Bäche das Landschaftsbild. Direkt an der Isar und mit dem nahen Forstenrieder Park gibt es hier viele grüne Flächen, die im Frühjahr zuerst zum Aufblühen kommen. Gerade in waldnahen Siedlungsteilen, etwa Richtung Darching oder Deining, mischt sich in der Luft schnell jede Menge Pollen–vor allem, wenn der Wind aus Süden weht oder die Temperaturen sprunghaft steigen.

Die Höhenlage von Egling (über 600 Meter) bremst die Blüte manchmal nur leicht aus: Späte Nachtfröste verzögern zwar den Start, aber sobald die Sonne rauskommt, verteilt sich der Pollen im kompletten Gemeindegebiet. Die offene Lage ohne größere Stadtbebauung sorgt zudem dafür, dass Pollen aus umliegenden Regionen leicht nach Egling herantransportiert werden. An Tagen mit starkem Föhn ist die Belastung oft besonders hoch, weil der Wind alles nochmal ordentlich aufwirbelt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Egling

Wenn sich im März die ersten Sonnenstrahlen durch die Wolken kämpfen, sind Hasel und Erle meist nicht weit. Dank mildem Mikroklima entlang der Isar und im Schutz der Wälder kann der Frühling in Egling sogar etwas früher losgehen als im Münchner Stadtgebiet. Allergiker bemerken oft schon im Februar die typische „laufende Nase“, weil Baumblühpollen schon durchziehen, bevor die Wiesen überhaupt grün sind.

Im April und Mai dreht sich dann alles um die Birke – die steht rund um Egling in vielen privaten Gärten, aber auch auf Gemeindeflächen. Gegen Juni und Juli legen die Gräser voll los, bevorzugt natürlich auf den weitläufigen Wiesen zwischen Egling, Attenham und Neufahrn. Wind- und Sonnenreiche Tage sorgen für Höchstwerte beim Pollenflug – nach Regen gibt’s hingegen kurzfristig Aufatmen, denn da werden die Pollen quasi „runtergewaschen“.

Spät im Sommer, wenn die Freibadsaison zu Ende geht, machen Kräuter wie Beifuß und Ambrosia den Allergikern das Leben schwer. Diese Pflanzen wachsen vor allem an Straßenrändern, auf Brachen und entlang alter Bahndämme – also dort, wo die Natur nicht allzu gepflegt ist. Die Pollensaison dauert in Egling so oft bis in den September hinein. Wer empfindlich ist, merkt: Es lohnt sich auch im Frühherbst noch, auf die aktuelle Belastung zu achten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Egling

Wer in Egling allergisch ist, kennt das Spiel: Nach einem kräftigen Regenguss am Abend sind Spaziergänge am nächsten Morgen meist unbeschwerter. Besonders in der Blütezeit der Gräser empfiehlt es sich, Spazierwege durch dichte Wiesen eher zu meiden und stattdessen auf asphaltierte Wege am Waldrand oder entlang der Isar auszuweichen. Eine Sonnenbrille hilft außerdem, die Augen zu schützen – und ein kleiner Trick: Nachmittags ist die Pollenkonzentration manchmal niedriger als vormittags, da lohnt sich der Einkaufsbummel durchs Dorf.

Für zuhause gilt: Gründlich lüften – aber nicht gerade dann, wenn draußen viel Pollen unterwegs ist. Am besten kurz nachts oder nach Regentagen die Fenster aufmachen. Wasch die Haare am Abend und zieh deine Straßenkleidung direkt im Flur aus, damit der Pollen nicht mit ins Schlafzimmer wandert. Ein Pollenfilter fürs Auto und eventuell HEPA-Filter für die Wohnung können das Leben deutlich entspannen – vor allem in der heißen Phase des Pollenflugs. Und: Bettwäsche, Handtücher & Co bitte drinnen trocknen, auch wenn’s draußen noch so schön riecht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Egling

Ob Hasel im Februar oder Gräser im Juni – unsere Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, was gerade im Eglinger Luftmix schwebt. Zieh einfach den besten Nutzen aus dem aktuellen Pollenflug: Unsere Live-Daten zeigen dir auf einen Blick, wie hoch die Belastung wirklich ist. Noch mehr Hintergründe und praktische Tipps gibt’s direkt auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für entspanntere Tage in Egling!