Pollenflug Landsberg heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Landsberg: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Landsberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Landsberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Landsberg
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt
Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Wissenswertes für Allergiker in Landsberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Landsberg
Mitten im Herzen von Sachsen-Anhalt liegt Landsberg, eingerahmt von kleinen Flussläufen wie der Reide und jeder Menge landwirtschaftlicher Flächen. Genau dieses Nebeneinander macht den örtlichen Pollenflug hier so besonders – denn zum einen können Pollen über freie Felder ungestört bis ins Stadtgebiet getragen werden, zum anderen sorgen nahe Auen und feuchte Niederungen für eine besondere Luftströmung, die Gräserpollen manchmal geballt hereinbringt.
Typisch für Landsberg ist außerdem: Durch die leichte Erhebung des Landsberger Hügellands und die Nähe zur Stadt Halle werden Pollen, je nach Windrichtung, quasi „angeschubst“ und sammeln sich gerade an windstillen Tagen fühlbar in den Straßen und Gärten. Diese Mischung aus offener Landschaft und lokalen Wetterlagen fördert in manchen Jahren eine deutlich höhere Pollenbelastung als im weiter entfernten Harzvorland oder an der Elbe.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Landsberg
Los geht’s oft schon ziemlich früh: Sobald der Winter kaum vorbei ist, startet in Landsberg die Saison mit Hasel und Erle – manchmal schon ab Ende Januar, weil das Mikroklima hier durchaus ein bisschen milder sein kann als anderswo in Sachsen-Anhalt. Wer empfindlich ist, merkt das sofort in der Nase: Gerade an sonnigen Tagen nach Frostperioden schnellen die Werte schon überraschend hoch.
Im Frühjahr, spätestens aber im April, geht dann die berühmte „Birken-Phase“ los. Birkenbäume gibt’s rund um Landsberg reichlich, vor allem an den Feldrändern der Dörfer wie Oppin oder Braschwitz. Nicht zu unterschätzen sind auch die Gräser: Ihre Hochsaison beginnt rund um den Mai und zieht sich allerspätestens bis Juli. Besonders an den weitläufigen Wiesen rund um die kleinen Ortsteile oder entlang der Bahngleise spürt man die Pollenbelastung dann besonders.
Herbst sorgt in Landsberg noch einmal für Nachlegen: Da blühen Beifuß und mit etwas Pech auch die sehr allergene Ambrosia – eine Pflanze, die sich erstaunlich hartnäckig an Straßenrändern, auf Brachen oder zwischen Bahnschotter ausbreitet. Unterstützung kriegen die Blüter gern von trockenen Spätsommerwinden, die die Pollen letzten Endes sogar bis vor die eigene Haustür wehen. Setzt dann Regen ein, ist meist erst mal aufatmen angesagt – doch bei langen Trockenperioden kann der Pollendruck noch bis in den Oktober anhalten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Landsberg
Draußen hilft vor allem: Wann immer’s geregnet hat, ist die Luft wie frisch gewaschen – ideal, um mal durch die Altstadt oder zum Schloss zu bummeln. Wer allergiebedingt empfindlich reagiert, sollte die Parks in Landsberg lieber an windigen, trockenen Tagen meiden – oder trickst mit einer Sonnenbrille, die zumindest die schlimmsten Pollen aus den Augen hält. Ein kleiner Tipp von Landsberger Allergikern: Bei starkem Wind stattdessen ruhig mal ans Wasser an die Reide, denn dort ist’s oft besser „ausgespült“.
Zuhause gilt: Stoßlüften am besten frühmorgens, bevor die große Pollenflut startet – gerade in der Saison. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, kann den Feinstaub und die Pollen ordentlich in Schach halten. Und: Kleidungsstücke nach Ausflügen nicht im Schlafzimmer lassen, sondern kurz ausschütteln oder gleich in die Wäsche werfen. Klar, Wäscheständer auf dem Balkon sind praktisch, aber an starken Pollenflug-Tagen vielleicht lieber nicht draußen aufstellen. Und falls das Auto mal unbedingt sauber sein muss – checken, ob ein guter Pollenfilter verbaut ist!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Landsberg
Die tagesaktuelle Übersicht weiter oben verrät dir auf einen Blick, wie der pollenflug aktuell in Landsberg aussieht. So kannst du direkt darauf reagieren – sei es für einen Tag im Freien oder entspannte Stunden zuhause. Noch viel mehr Hinweise und Hintergrundwissen findest du auf unserer Startseite von pollenflug-heute.de und geballte Alltagstipps im Pollen-Ratgeber. Schau am besten regelmäßig vorbei – dann bist du bestens vorbereitet, egal was draußen passiert!