Pollenflug Gemeinde Durlangen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Durlangen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Durlangen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Durlangen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Durlangen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Durlangen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Durlangen
Wer in Gemeinde Durlangen unterwegs ist, kennt die typische Landschaft: sanft geschwungene Hügellagen, viel grünes Umland und ausgedehnte Wälder, die praktisch direkt vor der Tür beginnen. Gerade diese Mischung bringt in Sachen Pollenflug so ihre Eigenheiten mit. Die Wälder rund um Durlangen dienen nicht nur als Naherholungsgebiet, sondern sind auch Heimat für viele Pollenlieferanten wie Hasel, Erle und die Birken. Wenn Wind aus südwestlicher Richtung weht, können die Pollen aus den höher gelegenen Gebieten sogar bis ins Ortszentrum getragen werden – das macht sich besonders an Tagen mit kräftiger Brise bemerkbar.
Die hügelige Topografie wirkt sich ebenfalls auf die Verteilung aus: Während sich die Pollen in den offenen Bereichen durch Wind leichter verteilen, bieten tiefer gelegene Ecken und das Tal der Lein eher einen Sammelpunkt für Pollen. Das sorgt manchmal für überraschend hohe Belastungen, obwohl man sich eigentlich „nur kurz im Grünen“ aufhält. Generell ist die Pollenkonzentration in den Vormittagsstunden am höchsten, wenn die Luft in Bewegung ist und die Pflanzen am muntersten sind.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Durlangen
Der Startschuss für den Pollenflug fällt in Durlangen meist schon im Februar oder März – je nach Wetterlage und milden Wintern können Hasel und Erle hier gern mal einen Frühstart hinlegen. Durch das relativ milde Mikroklima in den kleineren Tälern ringsum beginnt die Saison oft ein paar Tage früher als man es vermutet. Besonders an sonnigen Vorfrühlingstagen merkt man das Kribbeln in der Nase oft unerwartet früh im Jahr.
Richtig los geht’s dann ab April: Die Birke blüht gefühlt an jeder Ecke – egal ob in den Straßenzügen oder im Wald, ihre Pollen sind echte „Vielflieger“. Spätestens wenn die Felder rund um Durlangen saftig werden, startet auch die Gräser-Saison. Wiesen entlang der Lein oder im Bereich des Buchwaldes sind hier wahre Hotspots. Trockene Frühlingstage mit ordentlicher Brise verteilen die Pollen teils kilometerweit, während kurze Regenschauer für eine kleine Verschnaufpause sorgen.
Im Spätsommer und Herbst sind dann noch die Kräuter dran: Beifuß und Ambrosia fühlen sich besonders auf Brachen, an Straßenrändern oder den Bahndämmen wohl (ja, so eine kleine „Wüste“ am Ortsausgang kann zur echten Pollenquelle werden). Wenn’s dann noch trocken und windig ist, bleiben diese Pollen besonders lange in der Luft – keine leichte Zeit für Allergiker:innen, die eigentlich schon aufatmen wollten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Durlangen
Man muss nicht daheim bleiben – aber es gibt einige Tricks, um entspannt durch den Alltag zu kommen. Wer gerne draußen unterwegs ist, sollte Spaziergänge am besten nach kräftigen Regenschauern einplanen. Da ist die Pollenluft nämlich wie ausgewaschen. Parks oder die beliebten Joggingstrecken durch die Wälder rund um Durlangen sind während der „Hauptflugzeiten“ eher zu meiden – oder du schnappst dir eine Sonnenbrille, die hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Wenn’s außerhalb mal windig oder sehr trocken ist, lieber auf den nächsten Tag warten oder auf weniger pflanzenreiche Wege ausweichen.
Zuhause helfen kleine Anpassungen: Fenster morgens geschlossen halten, wenn draußen kräftiger Pollenflug gemeldet ist. Am besten morgens oder abends Stoßlüften, denn tagsüber fliegen die meisten Pollen herum. Wer Allergiker-Haushalt ist, überlegt sich vielleicht auch mal einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Und ein kleiner Tipp aus der Nachbarschaft: Bettwäsche nicht draußen trocknen, auch wenn’s im Sommer noch so verlockend ist – Pollen setzen sich sonst gern in die Fasern. Wer ein Auto hat, achtet auf einen sauberen Pollenfilter. Hilft wirklich, vor allem, wenn man oft unterwegs ist!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Durlangen
Damit du weißt, woran du bist: Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute in Gemeinde Durlangen – präzise, lokal und stets frisch. Ob du spontan raus willst oder den Tag lieber drinnen planst, unsere Daten bringen dich auf Stand. Für alle, die mehr wissen oder sich gezielt vorbereiten möchten, lohnt sich ein Blick auf pollenflug-heute.de sowie in den aktuellen Pollen-Ratgeber. So bist du für jede Saison und Wetterlage bestens gewappnet.