Pollenflug Gemeinde Dunum heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Dunum ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dunum

Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dunum in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dunum

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Dunum heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dunum

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dunum

Gemeinde Dunum liegt mitten in Ostfriesland – umgeben von viel Grün, landwirtschaftlichen Flächen und kleinen Wäldchen. Die frische Nordseeluft ist natürlich oft dabei, aber eben auch allerlei Pollen, die der Wind munter übers Land pustet. Durch die offene Landschaft und den häufig kräftigen Wind von der Küste kann es passieren, dass nicht nur lokale Pflanzen Pollen abgeben, sondern auch „Gäste“ aus benachbarten Regionen nach Dunum herübergeweht werden.

Typisch für die Region: Die flachen Gegebenheiten sorgen für eine recht gleichmäßige Verteilung der Pollen, allerdings können einzelne Baumgruppen oder Wallhecken – typisch für Ostfriesland – dafür sorgen, dass sich besonders nach windigen Tagen Pollennester bilden. Wer empfindlich reagiert, spürt das oft gerade in den ruhigen Gärten oder an geschützten Wegen zwischen Feldern und Hainen. Viel Grün, aber eben auch viel „was in der Luft liegt“!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dunum

Los geht es meist schon recht früh im Jahr: Bereits im Februar können Hasel und Erle im Raum Dunum blühen, gerade wenn das Wetter mild ist. Diese sogenannten Frühblüher treiben’s manchmal richtig eilig, weil das Nordseeklima gelegentlich für milde Winter sorgt – und schwupps, die Nase läuft. Daneben gibt es auch Weiden und Pappeln, die früh im Jahr ihre Pollen auf Reisen schicken.

Ab April bis in den Juni hinein ist dann richtig was los: Die berühmte Birkenblüte trifft in Dunum gerade die Allergiker:innen, im und am Ortsrand stehen einige stärkere Exemplare. Danach geht es nahtlos mit Gräserpollen weiter – Wiesen, Deiche und Wegränder werden in dieser Zeit zu heimlichen Hotspots. Nach starken Südwestwinden merkt man besonders, wenn draußen „alles aufblüht“.

Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen schließlich Kräuter wie Beifuß und, in manchen Jahren, Ambrosia das Kommando. Diese Allergene sind besonders entlang von Straßen, auf Brachflächen oder an alten Bahndämmen in und um Dunum unterwegs. Solange das Wetter warm und trocken bleibt, können sie in den Abendstunden für eine erhöhte Belastung sorgen – ein kurzer Regenschauer bringt da oft Erleichterung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dunum

Wer in Dunum und Umgebung unterwegs ist, plant seinen Tag am besten ein bisschen nach dem Wetter. Kleine Regel fürs Leben in Ostfriesland: Nach einem kräftigen Regen sind weniger Pollen unterwegs – ideale Zeit für einen Spaziergang durchs Dorf oder eine Fahrradtour auf dem Deich. Wer zur Birkenblüte empfindlich ist, meidet besser die schattigen Ecken entlang der Wallhecken oder setzt beim Radausflug eine Sonnenbrille auf, die zumindest einen Teil der Pollen aus den Augen hält. Und mal ehrlich: Nicht jede Joggingrunde muss im Mai durch die blühenden Wiesen führen, auch wenn’s schön aussieht!

Zuhause hilft es, kurze Stoßlüftungen in pollenarmen Zeiten (am besten spätabends oder nach Regen) zu machen. Auch ein Pollenfilter fürs Schlafzimmer kann schon Wunder wirken. Wer nach dem Tag draußen heimkommt, schleudert die Kleidung nicht einfach in den Wäschekorb, sondern direkt in die Waschmaschine – sonst landen die Pollen erst recht in der Wohnung. Bettwäsche am besten drinnen trocknen und das Auto ab und zu mit speziellem Innenraumfilter ausstatten, falls es herumsteht oder man ins Nachbardorf pendelt. All das ist zwar keine komplette Garantie – aber ein echter Alltagserleichterer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dunum

Die Übersicht oben gibt dir den aktuellen Pollenflug für Dunum an – und zwar tagesgenau und immer frisch. So kannst du schon am Morgen abchecken, was unterwegs ist und ob sich die Radtour lohnt oder das Lüften doch noch warten sollte. Für noch mehr regionale Infos, Tipps und Tricks rund ums Thema Pollen findest du alles kompakt auf unserer Startseite oder stöber doch mal im Pollen-Ratgeber – praktisch, wenn du gezielt nach Themen für Allergiker:innen suchst.