Pollenflug Gemeinde Ovelgönne heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Ovelgönne ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Ovelgönne
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ovelgönne in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ovelgönne
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ovelgönne
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ovelgönne
Gemeinde Ovelgönne liegt malerisch zwischen weiten Feldern, kleinen Flüssen wie der Liene, und grenzt westlich an ausgedehnte Marschlandschaften. Genau diese Mischung spielt beim Pollenflug vor Ort eine nicht unwesentliche Rolle: Durch die offene Agrarlandschaft kommt es bei windigem Wetter häufig dazu, dass Pollen ungehindert verweht werden und auch aus Nachbarregionen anströmen – die flache Topografie lässt so einiges durch.
Bäume, die entlang der Deiche und Kanäle stehen, tragen lokal zur Pollenvielzahl bei, gerade im Frühjahr. Dazu kommt: In der Nähe der Flüsse lagert sich Feuchtigkeit ab, was manchmal einzelne Pollensorten am Boden bindet. Insgesamt sorgt das Wechselspiel aus Agrarflächen, Flussläufen und südwestlichem Wind dafür, dass sich die Pollenkonzentration in Ovelgönne innerhalb weniger Tage ordentlich verändern kann. Wer allergisch ist, sollte also immer mal wieder einen Blick auf die aktuellen Werte werfen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ovelgönne
Kaum hat der Winter aufgegeben, legen hier oft schon Hasel und Erle los – manchmal bereits im Februar, wenn das Mikroklima gnädig ist. In den Vorgärten, an der Liene und den kleinen Seitenarmen blühen Sträucher schneller als man „Frühlingsanfang“ sagen kann. Gerade an sonnigen Nachmittagen kann sich das bemerkbar machen, denn dann steigen die Werte für Frühblüher recht flott an.
Ab Mitte/Ende März übernehmen Birken das Kommando. Ihre Pollen gelten als besonders „ehrgeizig“: Sie verbreiten sich gern kilometerweit über die offene Landschaft, besonders an windigen Tagen. Nicht zu vergessen: Die vielen Gräser auf den Wiesen rund um Ovelgönne – Anfang Mai fängt die Gräser-Saison an, und es summt (oder besser: fliegt) ordentlich. Ein Spaziergang am Deich oder über Feldwege? Für viele Allergiker:innen dann mit Vorsicht zu genießen.
Im Spätsommer und Herbst mischen Beifuß und vereinzelt inzwischen leider auch Ambrosia mit, die sich an Straßenrändern, Bahnbrachen und ungepflegten Flächen einfinden. Gerade im August, wenn die Erntezeit läuft, kann es zu unerwarteten Extraschüben kommen. Starker Wind treibt die Pollen dann zusätzlich in die Gärten und bis in die Häuser. Der erste kräftige Regen nach längerer Trockenperiode sorgt aber oft für kurze Verschnaufpausen – ein Geschenk für alle mit Allergien.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ovelgönne
Wer in Ovelgönne wohnt und mit Heuschnupfen kämpft, kennt das: Radfahren und Spaziergänge machen zwar in dieser Umgebung besonders Spaß, doch rausgehen sollte man – wenn’s sich vermeiden lässt – eher direkt nach einem kleinen Regenschauer. Dann wurde nämlich ein Großteil der Pollen schon zu Boden gespült. Die Sonnenbrille auf der Nase wirkt übrigens nicht nur cool, sondern hält auch die Pollen besser von den Augen fern. Wer’s ganz clever anstellt, meidet zur Hauptblütezeit die Parks und Wegesränder, wo Birken und Gräser am dichtesten stehen.
Drinnen ist Ruhe aber nur, wenn man etwas nachhilft. Stoßlüften am besten früh morgens oder nach stärkerem Regen, denn dann ist die Pollenbelastung geringer. Wer drinnen zusätzlich auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzt, merkt oft schnell, wie entspannter das Atmen wird. Übrigens: Die frisch gewaschene Bettwäsche bitte lieber drinnen trocknen lassen – draußen lauern die Pollen nur darauf, am Stoff haften zu bleiben. Auch Mal einen Blick auf den Pollenfilter im Auto wagen, schadet nicht, besonders wenn man pendelt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ovelgönne
Ob du schnell zum Supermarkt musst oder den Nachmittag im Garten verbringen willst – unsere Tabelle oben informiert dich tagesaktuell, wie stark der pollenflug heute in Gemeinde Ovelgönne gerade ist. Ein kurzer Blick auf die Live-Daten genügt, um den Alltag etwas entspannter zu planen. Noch mehr hilfreiche Infos, Alltagstricks und fundierte Tipps findest du gesammelt auf unserer Startseite und natürlich ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und tu dir was Gutes!