Pollenflug Gemeinde Dragun heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dragun: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Dragun
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dragun in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dragun
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dragun
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dragun
Gemeinde Dragun versteckt sich nicht hinter irgendeinem x-beliebigen Landschaftsstrich – hier, mitten im idyllischen Mecklenburg-Vorpommern, bestimmen sanfte Hügel, viel Grün und so mancher kleine Bach das Bild. Besonders auffällig: Die ausgedehnten Felder und Waldränder am Dorfrand bieten nicht nur Rückzugsraum für Tiere, sondern sind auch Brutstätte für jede Menge Pollen. Gerade im Frühling und Sommer merken Allergiker:innen den Unterschied – bei passenden Windrichtungen werden die Pollen regelrecht herangetragen.
Ein spannender Punkt: Dragun liegt nicht direkt an der See, aber die regionale Durchlüftung durch die typischen Westwinde hilft beim "Transportservice" für Birken- und Gräserpollen aus der weiteren Umgebung. Wälder sorgen lokal oft für eine etwas geringere Belastung, weil sie wie ein Filter wirken – auf freien Flächen und in Siedlungsnähe kann dagegen die Konzentration kurzfristig höher ausfallen. Kurzum: Die Mischung macht’s – und Draguns Lage bestimmt, wie viel Polle am Tag den Weg in die Nase findet.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dragun
Der Startschuss fällt oft früher als man denkt: Schon im Februar können Hasel und Erle die ersten Pollen durch die Straßen treiben – gerade an sonnigen, milden Tagen. Das spezielle Mikroklima mit wenig Höhenunterschieden rund um Dragun lässt die Frühblüher auch mal ein paar Tage eher loslegen. Überraschung am Morgen – das kennt hier so manche Allergiker-Nase!
Der Höhepunkt kommt meist im April und Mai mit der Birke. Diese Bäume findet man sowohl am Ortsrand als auch auf den kleinen Spielplätzen und nahe den Gärten – die Blüte ist heftig und kurz, aber es reicht für ordentlich Niesattacken. Danach übernehmen die Gräser das Ruder: Auf den umliegenden Wiesen und Feldwegen summiert sich die Pollenkonzentration meist ab Mai bis in den Juli hinein. Wer Radtouren oder lange Spaziergänge plant, merkt spätestens da, wie die Wiesen regelrecht "explodieren".
Im Spätsommer und Herbst laufen Beifuß und – immer häufiger – Ambrosia zur Hochform auf. Diese Kräuter wachsen bevorzugt an Wegrändern, alten Feldwegen und Bahndämmen. Wenn es trocken und windig ist, kann der Pollenflug nochmal richtig zulegen. Erst mit anhaltenden Herbstregen klingt die Saison endgültig ab. Also: Für Allergiker:innen in Dragun heißt es fast das ganze Jahr über, die Augen (und Nasen) offen zu halten!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dragun
Im Alltag helfen manchmal schon kleine Veränderungen: Spaziergänge oder das tägliche Gassi-Gehen am besten nach Regenschauern einplanen – dann sind die Pollen aus der Luft gespült. Wer im Dorf unterwegs ist, kann gezielt Orte mit wenig Wiesen vermeiden, z. B. im Ortszentrum oder in Ecken mit viel Kopfsteinpflaster. Eine Sonnenbrille ist übrigens kein Modestatement, sondern ein richtig nützlicher Schutz für empfindliche Augen.
Drinnen sorgt richtiges Lüften (am besten spät abends) dafür, dass weniger Pollen reinkommen. Ein Tipp aus der Praxis: Kleidung nach dem Draußen-Sein möglichst nicht im Schlaf- oder Wohnzimmer ausziehen, und besser gleich waschen. Wer sein Auto häufig nutzt, sollte prüfen, ob ein Pollenfilter in der Lüftung eingebaut ist – das spart Husten und Niesen auf dem Weg zur Arbeit. Und: Gegen hartnäckige Pollen hilft auch mal der Staubsauger mit HEPA-Filter!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dragun
Ob du morgens vor die Tür musst oder nach Feierabend deine Ruhe willst – unsere Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, wie der pollenflug heute in Dragun wirklich aussieht. Einfach und verständlich, damit du besser planen kannst, was draußen gerade fliegt. Noch mehr praktische Tipps, aktuelle Infos zum pollenflug aktuell und regionale Besonderheiten findest du natürlich immer auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber.