Pollenflug Gemeinde Dohm-Lammersdorf heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dohm-Lammersdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dohm-Lammersdorf

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dohm-Lammersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dohm-Lammersdorf

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Dohm-Lammersdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dohm-Lammersdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dohm-Lammersdorf

Die kleine Gemeinde Dohm-Lammersdorf liegt mitten in der Vulkaneifel – und das spürt man auch beim Pollenflug. Die hügelige Landschaft mit ihren Wäldern, Wiesen und Feldern sorgt dafür, dass sich Pollen in unterschiedlichen Höhen ganz unterschiedlich verteilen. Besonders nach windigen Tagen können die Täler regelrecht als Sammelbecken für Pollen wirken, wodurch sich die Belastung im Ort manchmal überraschend stark anfühlt.

Hinzu kommen die umliegenden Wälder, die nicht nur frische Luft, sondern auch eine gewisse Grundladung an Baumpollen in den Ort bringen. Flüsse oder große Wasserflächen fehlen zwar, aber die Nähe zu vielen naturbelassenen Flächen beschleunigt die Zuströmung von Pollen aus der Umgebung. An manchen Tagen merkt man richtig, wie eine Pollenwolke von den umliegenden Hängen herüberzieht – vor allem, wenn der Wind die Richtung wechselt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dohm-Lammersdorf

Die Saison startet meist schon sehr früh: Hasel und Erle schicken ihre Pollen oft bereits im Februar durch die Luft – manchmal sogar, wenn noch Schnee in den Mulden liegt. Das etwas mildere Mikroklima der Eifel sorgt gelegentlich dafür, dass Allergiker hier schon ein paar Wochen früher reagieren als weiter nördlich. Spaziergänge im Vorfrühling können dann trotz frischer Temperaturen zu einer Herausforderung werden.

Im weiteren Verlauf, normalerweise ab Ende März, übernimmt die Birke das Ruder – und die sorgt meist für die stärksten Reaktionen. Gerade in den vielen kleinen Wäldchen rund um Dohm-Lammersdorf oder am Ortsrand Richtung Gerolstein blühen die Birken auffällig. Sobald es wärmer wird, sind dann die Gräserpollen nicht weit. Auf den Wiesen zwischen den Dörfern und selbst in naturnahen Gärten blühen sie bis in den Hochsommer hinein, vor allem, wenn es ein regenreicher Frühling war.

Zum Spätsommer hin geben Kräuter wie Beifuß ihr Debüt. Auch Ambrosia taucht inzwischen – wenn auch selten – an Straßen oder an alten Bahngleisen auf. Diese sogenannten Spätblüher nutzen vor allem freie Flächen, Brachen oder Straßenränder für ihr Pollenwerk. Mal bringt der Wind rasch neue Pollen heran, mal wird durch heftige Regenfälle die Pollenbelastung kurzfristig gesenkt. Das Zusammenspiel von Wetter und Vegetation sorgt immer wieder für kleine Überraschungen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dohm-Lammersdorf

Wer in Dohm-Lammersdorf unterwegs ist, kennt die kleinen Alltagskniffe: Nach einem kräftigen Regenschauer sind die Pollen meist für ein paar Stunden "runtergespült" – der perfekte Zeitpunkt für einen Spaziergang durchs Dorf oder eine Runde ums Feld. An trockenen und windigen Tagen empfiehlt sich dagegen, belebte Wiesen und blühende Parkränder möglichst zu meiden. Eine Sonnenbrille kann übrigens helfen, die Augen vor fliegenden Pollenpartikeln zu schützen. Für alle, die viel mit dem Fahrrad unterwegs sind: Gerade auf Feldwegen können Pollen durch die höhere Geschwindigkeit besonders in Nase und Augen gelangen – ein leichtes Tuch als Schutz wirkt manchmal Wunder.

Zu Hause hilft es, nach dem Heimkommen die Kleidung direkt zu wechseln und am besten nicht im Schlafzimmer liegenzulassen. Wer im Dachgeschoss wohnt, sollte abends lüften, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind, und das Bettzeug regelmäßig waschen. Spezielle HEPA-Filter für den Staubsauger oder den Luftreiniger können die Innenraumluft zusätzlich aufwerten. Ebenfalls wichtig: Kleidung und Bettwäsche bitte nicht draußen, sondern in der Wohnung trocknen! Im Auto lohnt sich der Griff zu einem modernen Pollenfilter, so bleibt die Fahrt nach Gerolstein oder Prüm auch in der Hochsaison erträglich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dohm-Lammersdorf

Unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, wie sich der aktueller pollenflug heute in Gemeinde Dohm-Lammersdorf tatsächlich gestaltet. So kannst du tagesaktuell reagieren und weißt immer Bescheid, bevor du deine Pläne machst. Falls du noch mehr über Pollen, Symptome oder regionale Besonderheiten erfahren möchtest, spring doch mal auf unsere Startseite oder informiere dich gezielt im Pollen-Ratgeber – dort gibts hilfreiche Tipps und Erklärungen für einen entspannten Alltag trotz Allergie.