Pollenflug Gemeinde Freilingen heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Freilingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Freilingen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Freilingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Freilingen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Freilingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Freilingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Freilingen

Freilingen liegt mitten im Grünen zwischen sanft geschwungenen Hügeln des Westerwaldes und typischen Eifellandschaften, geprägt von Wiesen, kleineren Wäldern und landwirtschaftlichen Flächen. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass verschiedene Pollenarten – von Bäumen über Gräser bis hin zu Kräutern – aus der nahen Umgebung leicht in den Ort getragen werden können. Ein leichter Wind aus Westen reicht aus, um frische Pollenwolken von benachbarten Feldern oder Waldrändern herüberzuwehen.

Auch die Nähe zu kleinen Flussläufen und feuchteren Niederungen beeinflusst, wie sich die Pollen im Dorf verteilen: Nach warmen Tagen steigen die Belastungen, weil Staub- und Pollenkörner länger in der Luft bleiben. An besonders heißen Tagen kann sich zudem ein „Wärmeinsel-Effekt“ bemerkbar machen – die Pollen bleiben dann über gepflasterten Flächen wie Straßen oder Schulhöfen besonders lange in der Luft. Ortskundige wissen: Wer an Wind- und Wetterwechseln empfindlich reagiert, sollte auch die lokalen Gegebenheiten rund um Freilingen nicht unterschätzen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Freilingen

Sobald die ersten warmen Sonnenstrahlen im Februar oder Anfang März über Freilingen kriechen, klopfen Hasel und Erle an die Tür der Blühsaison. Feuchte Kaltluft hält sich hier manchmal länger, was den Start ein wenig verzögern kann – aber wenn es einmal frühlingshaft wird, streuen diese sogenannten Frühblüher ihre Pollen oft mit Schwung. Das führt gerade nach Frostnächten und in sonnigen Lagen zu spürbaren Belastungen für Allergiker:innen.

Richtig zur Sache geht’s dann ab Mitte April: Die Birken legen los – und sie finden rund um Freilingen auf den vielen Grünstreifen und Waldrändern beste Bedingungen. Die Haupt-Pollensaison zieht sich dann über die Gräserblüte hinweg bis in den Juni. Typisch für die Region sind sattgrüne Wiesen und zahlreiche Wegraine, auf denen Gräser sprießen – bei windigem Wetter tragen sie ihre Pollen in praktisch jede Ecke des Dorfes. Wer da empfindlich ist, merkt’s schnell an Nase und Augen.

Im Spätsommer übernehmen schließlich Kräuter wie Beifuß das Kommando, besonders sichtbar an Straßenrändern, vernachlässigten Flächen oder entlang des alten Bahndamms. Die vor wenigen Jahren eingeschleppte Ambrosia kommt bislang zwar eher vereinzelt vor, sollte aber dennoch im Blick behalten werden – denn ihre Pollen können gerade spät im Jahr für Beschwerden sorgen. Ein Regenschauer zwischendurch kann zwar kurzzeitig „durchlüften“, aber sobald die Sonne zurückkommt, steigt die Pollenkonzentration meist rasch wieder an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Freilingen

Für alle, die im Alltag mit Heuschnupfen & Co. zu kämpfen haben: Lass am besten die Laufrunde oder den ausgedehnten Spaziergang in die Natur direkt nach kräftigen Regenschauern stattfinden – dann ist die Luft angenehm klar gewaschen. In der Hochsaison der Birken zum Beispiel lohnt es sich, lieber durch schattige Seitengassen zu laufen anstatt quer durch die Wiesen. Und übrigens: Eine Sonnenbrille im Gesicht hilft nicht nur gegen grelles Licht, sondern hält tatsächlich auch viele Pollen von den Augen fern – sieht stylish aus und schützt doppelt!

Für zu Hause gilt: Lüfte möglichst am späten Abend, wenn die Pollenzahl draußen abnimmt. Wer mag, baut sich einen simplen Pollenfilter als Insektenschutz vor’s Fenster – das hilft schon erstaunlich. Kleider lieber drinnen statt auf der Leine vor dem Haus trocknen, um die winzigen Partikel nicht gleich mit ins Schlafzimmer zu nehmen. Falls es im Auto zur Sache geht: Ein spezieller Pollenfilter in der Klimaanlage sorgt dafür, dass man die Fahrt nach Westerburg oder Montabaur eher unbeschwert genießen kann.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Freilingen

Ob du spontan grillen willst, einen Ausflug planst oder einfach wissen möchtest, wie heftig der aktueller pollenflug wirklich ist: Unsere Tabelle oben zeigt dir live, was in Freilingen gerade unterwegs ist – ganz ohne Ratespiel. Mit diesem Service kannst du deinen Tag optimal vorbereiten und allergische Beschwerden gezielt vermeiden. Noch mehr Tipps rund um den Alltag sowie fundierte Informationen zu Pollen und Allergien findest du auf pollenflug-heute.de und im umfangreichen Pollen-Ratgeber.