Pollenflug Gemeinde Oberlascheid heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberlascheid: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberlascheid

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberlascheid in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberlascheid

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Oberlascheid heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberlascheid

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberlascheid

Willkommen in Oberlascheid – hier oben im Nordwesten von Rheinland-Pfalz, direkt am Rand der Eifel, ticken die Uhren beim Pollenflug ein bisschen anders. Ein echtes geografisches Merkmal fällt sofort ins Auge: Die umgebenden Höhenzüge und ausgedehnte Wälder prägen das Mikroklima vor Ort. Besonders im Frühjahr kommt es dadurch häufig zu wechselnden Windrichtungen, die Pollen mal von den Wäldern, mal aus tiefer gelegenen Wiesen herantragen.

Durch das leicht erhöhte und teils windoffene Gelände kann es passieren, dass die Pollenkonzentration an warmen, trockenen Tagen durchaus ansteigt. Gleichzeitig wirken die umgebenden Waldflächen wie ein natürlicher Filter und halten – gerade bei wenig Wind – einen Teil der Blütenstäube zurück. Ist’s aber stürmisch, mischt der Wind alles ordentlich durch und sorgt für eine breitere Verteilung, was manchmal überraschend hohe Pollenzahlen im Dorf bedeuten kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberlascheid

Sobald im späten Winter ein bisschen Sonne durchkommt, beginnt bei uns das fröhliche Kitzeln in der Nase: Hasel und Erle starten gern mal schon im Februar mit ihrer Blüte, ganz besonders entlang von Waldrändern oder an feuchten Senken. Dank des speziellen Mikroklimas in der Eifelregion tauchen die ersten Pollen in Oberlascheid oft ein paar Tage früher auf als im Rheinland selbst – da braucht es gar nicht viel, ein milder Regen und etwas Wärme reichen aus.

Ab Mitte April übernehmen dann die Birken das Kommando, gefolgt von allerlei Gräsern. Wer in Oberlascheid unterwegs ist, merkt gerade in der Nähe offener Wiesen oder an Feldwegen im Umland die Hochsaison. Besonders nach sonnigen Tagen, wenn es windig ist, sausen die Gräserpollen nur so durch die Luft – Spaziergänge im Grünen werden da schnell zur Herausforderung für Allergikerinnen und Allergiker. Und nach Regenschauern kann die Belastung etwas zurückgehen, bleibt aber an warmen Tagen meist nicht lange niedrig.

Richtet sich der Sommer langsam Richtung Herbst, beginnen dann Beifuß und – immer häufiger auch – Ambrosia zu blühen. Typische Fundorte sind die Straßenränder, Bahndämme sowie kleinere Brachflächen um Oberlascheid herum. Gerade an warmen, trockenen Tagen können diese Kräuter eine späte, aber durchaus kräftige Pollenwelle auslösen. Wer empfindlich ist, merkt das selbst im September oder Oktober gelegentlich noch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberlascheid

Damit du draußen in Oberlascheid nicht dauernd mit brennender Nase herumlaufen musst, hier ein paar erprobte Tipps: Erstens, gönn dir Spaziergänge oder die Laufrunde am besten direkt nach Regen – dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gewaschen. In Parks oder auf großen Wiesen sind die Konzentrationen an schönen, warmen Tagen besonders hoch – also, wenn möglich, Alternativrouten wählen. Eine Sonnenbrille hilft überraschend oft, die Augen wenigstens etwas zu schützen. Und: Nach dem Aufenthalt draußen am besten direkt die Kleidung wechseln – draußen haften immer Pollen an Hose, Jacke oder dem Lieblingspulli.

Auch zu Hause kannst du einiges tun, um die Belastung gering zu halten. Wichtig: Lüften am besten nicht während der Haupt-Pollenflugzeiten – morgens und abends, wenn’s draußen ruhiger ist, ist die Luft meist am saubersten. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter hilft besonders im Schlafzimmer, das Zimmer pollenarm zu halten. Und zum Trocken – lieber drinnen statt auf dem Balkon oder im Garten, damit du dir die Blütenstäube nicht freiwillig ins Haus holst. Vielen hilft auch ein Pollenfilter im Auto, vor allem auf längeren Überlandfahrten rund um Oberlascheid.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberlascheid

Die Live-Tabelle oben zeigt dir transparent und unkompliziert, wie der aktueller Pollenflug heute in Gemeinde Oberlascheid aussieht. Egal, ob du planst, joggen zu gehen oder nur kurz zum Bäcker musst – mit unseren Daten weißt du, wann’s draußen kritisch wird. Noch mehr Tipps und Infos rund ums ganze Thema findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du informiert – und die Nase kann durchatmen!