Pollenflug Gemeinde Dörphof heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dörphof: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dörphof

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dörphof in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dörphof

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Dörphof heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dörphof

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dörphof

Zwischen Schlei und Ostseestrand schmiegt sich Gemeinde Dörphof in eine typisch schleswig-holsteinische Landschaft: Wenig dichte Bebauung, stattdessen Felder, Knicks, kleine Wälder und eine ordentliche Brise vom Meer. Gerade diese Nähe zur Küste sorgt häufig dafür, dass die Pollenkonzentration an windigen Tagen mal schneller, mal weniger heftig schwankt – je nachdem, wie der Wind steht, werden Pollen vom Binnenland her zugeführt oder in Richtung See verweht.

Auffällig in Dörphof: Durch die offene Landschaft und die typischen Knicks (ja, die Feldhecken sind gemeint), wird die Ausbreitung von Pollen zwar ein wenig gebremst, ganz vermeiden lässt sie sich aber nicht. Bei starkem Nordost-Wind etwa kann es passieren, dass die Belastung durch Gräserpollen gerade auf den Wiesen rund um die Gemeinde spürbar steigt. Wer also ein gutes Näschen hat, merkt tatsächlich, wenn draußen „was in der Luft liegt“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dörphof

Der Frühling macht auch in Dörphof selten lange Pause: Oft schon ab Februar melden sich die ersten Hasel- und Erlenpollen. Manchmal legt der milde Wind von der Ostsee sogar noch ein paar Tage drauf, sodass die Blühzeitfalls ein bisschen später startet oder – gerade nach ein paar warmen Winternächten – auch mal eher. Wer zu den Frühblüher-Allergikern zählt, kennt das alljährliche Rätselraten: „Ist das nun Schnupfen oder hat’s mich mal wieder erwischt?“

Ab April heißt es: Birkenzeit, und die Wiesen rund um die Gemeinde legen bei den Gräsern ordentlich nach. Besonders entlang der Feld- und Landwege, in Richtung Grödersby oder beim Gassi-Gehen an den Knicks, sind Allergiker oft betroffener. Auf Regen hoffen hilft: Nach einem Schauer kann man meist etwas freier durchatmen, weil der Pollenflug kurzzeitig abnimmt.

Spät im Sommer bis in den Frühherbst hinein machen dann Beifuß und manchmal auch Ambrosia die Runde – bevorzugt an Straßenrändern oder auf brachliegenden Flächen. Besonders nach windigen Tagen oder wenn feuchte Wochen von plötzlicher Wärme abgelöst werden, schießen diese Kräuter oft schneller ins Kraut als gedacht. Tipp: Wer mit dem Rad durchs Dorf fährt, spürt an bestimmten Ecken sehr genau, wo die Pollen ihre Hochphase haben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dörphof

Du musst nicht gleich Flensburg oder Eckernförde ausweichen, wenn’s draußen wieder fliegt – aber ein bisschen Planung hilft: Spaziere nach dem Regen, denn dann sind die Pollen zumindest für ein paar Stunden runtergespült. Morgens sind die Werte meist niedriger, besonders wenn Wind auffrischt. Wer mag, kann die Augen draußen mit einer Sonnenbrille schützen. Und falls du auf dem Wochenmarkt unterwegs bist: Nicht direkt unter blühenden Bäumen aufhalten!

Drinnen solltest du möglichst abends und nach Regen lüften, dann ist die Pollenbelastung geringer. Kleidung, mit der du im Grünen unterwegs warst, am besten gleich in die Waschmaschine stecken und keinesfalls draußen trocknen – die Pollen lieben Wäsche! Für Allergiker, die viel Auto fahren, lohnt sich ein Pollenfilter in der Lüftung. Und: Ein einfacher Luftreiniger (HEPA-Filter) im Schlafzimmer kann Wunder wirken, gerade zur Hauptsaison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dörphof

Unsere Übersicht direkt hier auf der Seite hält dich täglich auf dem Laufenden – so weißt du genau, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Dörphof aussieht. Das hilft vor dem frühen Spaziergang oder wenn der Garten ruft. Du willst mehr rund ums Thema wissen oder Tipps für Schnupfnasen? Auf pollenflug-heute.de gibt’s die tagesaktuellen Daten bundesweit, im Pollen-Ratgeber findest du außerdem alles Wichtige zu Allergie und Alltagstricks. Schau gern mal vorbei!