Pollenflug Gemeinde Tetenbüll heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Tetenbüll: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Tetenbüll
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Tetenbüll in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Tetenbüll
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Tetenbüll
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Tetenbüll
Wer in Tetenbüll unterwegs ist, spürt gleich: Hier ist’s nordisch offen, das grüne Marschland nicht weit – und zur Nordsee sind es ja auch nur ein paar Kilometer. Das klingt erst mal nach frischer Brise, bedeutet aber für Allergiker:innen leider auch: Der Wind kann ausgedehnte Pollenwolken aus dem Umland, von Wiesen, Knicks oder sogar von weiter entfernten Landstrichen ziemlich ungebremst bis vor die eigene Haustür treiben. Besonders an trockenen, windigen Tagen macht sich das bemerkbar, wenn es in der Gemeinde mal wieder ordentlich „durchzieht“.
Dazu kommt: Die Nähe zur Küste sorgt zwar in der Regel für eine etwas geringere Pollenkonzentration direkt am Wasser, im Ortskern oder in den vielen Gärten und Feldern rundherum sammeln sich aber Pollen aller Art trotzdem fleißig an. Küstenwind mildert zwar, verteilt aber auch – und so sind die Belastungen in Tetenbüll teils sehr wechselhaft. Wer sich draußen aufhält, spürt diese Mischung aus Land- und Seeluft schnell mal in der Nase.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Tetenbüll
Schon ab Februar – manchmal auch früher, falls der Winter mild bleibt – starten bei uns rund um Tetenbüll die ersten Frühblüher durch. Hasel und Erle legen meist den Auftakt hin. Durch das feuchte Küstenklima verschiebt sich der Beginn manchmal ein wenig, aber wenn die Krokusse rausgucken, ist oft auch die „Pollenzeit“ eingeläutet.
Ab April geht es dann in die Vollen: Die Birke ist der Star im Norden, ihre Pollen sind berühmt-berüchtigt – besonders für Allergiker:innen gar nicht so leicht zu umgehen, da Birken rund um das Dorf gern in Einzelstellung stehen. In der Hauptsaison ab Mai folgt ein ganzer Reigen an Gräsern – besonders auf den umliegenden Weiden und am Rande der zahlreichen Wirtschaftswege. Das satte Grün sieht herrlich aus, treibt aber beim „aktueller pollenflug“ so einige Werte nach oben.
Gegen Spätsommer und bis in den Herbst hinein geben dann Beifuß und vereinzelt Ambrosia ihr Stelldichein: Gerade an Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen oder entlang des alten Bahndamms bei Simonsberg sind ihre Pollen zu finden. Das Wetter spielt hier ordentlich mit – feuchte Wochen verzögern die Blüte, ein warmer, trockener Spätsommer sorgt für Hochbetrieb in der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Tetenbüll
Wer in Tetenbüll lebt, weiß, dass Spaziergänge am liebsten nach einem ordentlichen Schauer gemacht werden: Der Regen spült die Pollen aus der Luft und endlich atmet es sich wieder freier! An klaren, sonnigen Tagen besser die Feldwege meiden oder statt dem Weg Richtung Westerhever, wo viel Gras steht, vielleicht direkt an die Küste radeln – dort ist die Luft oft pollenärmer. Für Brillen- und Sonnenbrillentragende gibt's noch einen Bonus: Die Gläser bieten tatsächlich etwas Schutz vor herumfliegenden Pollen, das hilft beim Spaziergang durchs Dorf oder beim Gang zum Bäcker schon weiter.
Daheim hilft es, früh morgens oder spät abends kurz zu lüften, wenn weniger Pollen unterwegs sind – aber am besten quer, damit’s schnell geht. Waschmaschine statt Wäscheleine ist tatsächlich ratsam, denn draußen auf dem Hof wird die Kleidung im Nu zum Pollensammler. Auch ein Pollenfilter im Auto bringt Erleichterung für den Alltag (gerade auf der Fahrt durch offene Felder), und wer direkt aus dem Garten kommt: Jacke und Schuhe am besten nicht mit in den Wohnbereich nehmen, sondern gleich im Flur parken.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Tetenbüll
Die oben stehende Tabelle zeigt dir auf einen Blick, wie es mit dem pollenflug heute in Tetenbüll aussieht – aktuell, lokal und leicht verständlich. So kannst du jeden Tag besser planen, ob Radtour oder Fenster-auf-bleibt-zu angesagt ist. Wenn du noch mehr praktische Infos rund um den Pollenflug suchst oder tiefer ins Thema einsteigen willst: Schau unbedingt auch mal auf pollenflug-heute.de vorbei. Für Tipps, Ratgeberartikel und saisonale Updates lohnt sich zudem unser ausführlicher Pollen-Ratgeber.