Pollenflug Gemeinde Illerkirchberg heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Illerkirchberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Illerkirchberg

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Illerkirchberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Illerkirchberg

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Illerkirchberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Illerkirchberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Illerkirchberg

Zwischen Donauauen, sanften Hügellagen und jeder Menge grüner Flecken: Illerkirchberg im Alb-Donau-Kreis bringt einige Besonderheiten beim Pollenflug mit. Besonders auffällig ist der nahe Verlauf der Iller – kleine Flüsse wie die Iller transportieren nicht nur Wasser, sondern auch Pollen aus den benachbarten Regionen. Und wo der Wind quer über die weiten offenen Felder bläst, wie das hier in der Südwestecke Ulms öfter vorkommt, können Pollen schnell weitergetragen werden.

Zudem sorgen die ausgedehnten Mischwälder ringsum sowie viele Obstbäume und Wiesen für eine große Vielfalt an Pollenquellen. Gerade im Frühjahr und Frühsommer herrscht rund um Illerkirchberg deshalb eine höhere Belastung, wenn etwa Birken oder Gräser blühen. An windarmen Tagen kann sich die Luft dagegen schon mal etwas „sauberer“ anfühlen – bis zum nächsten Schub bei Südwestwind.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Illerkirchberg

Die Saison startet in Illerkirchberg oft überraschend früh durch: Sobald die Wintersonne ein paar wärmere Tage schickt, legen Hasel und Erle entlang von Wegen und den Illerauen los – manchmal schon ab Januar oder Februar. Durch das lokale Mikroklima zwischen Ulmer Stadtgebiet und Albtrauf erwischt’s Allergiker:innen oft noch eher als anderswo im Süden.

Ab März/April blüht dann die Birke, besonders an den Waldrändern hinter Buch oder Richtung Dietenheim – berüchtigt für ihre hohe Allergenkonzentration. Im Mai und Juni sind es vor allem Gräser, die auf den Wiesen am Ortsrand und rund um die Reitanlagen für „laufende Nasen“ sorgen. Typisch für die Region: Ein kurzer, intensiver Blühschub, der durch plötzliche Warmphasen und wenig Regen manchmal in wenigen Wochen abgefeuert wird.

Im Spätsommer rücken eher die „Kräuter-Pollen“ auf den Plan. Beifuß findet man gerne auf Brachflächen, an Wegesrändern oder entlang der Bahndämme – Ambrosia taucht immer mal wieder an neuen Stellen auf. Gerade bei dauerhaft sonnigem Wetter und wenig Niederschlag können diese Pollen länger in der Luft bleiben, bevor der Herbstregen alles herunterspült.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Illerkirchberg

Ehrlich: Ganz aus dem Weg gehen lässt sich der Pollen in Illerkirchberg nur schwer – aber zumindest etwas austricksen. Wer draußen unterwegs ist, sollte die großen Parkanlagen und Flussauen während starker Blüte besser meiden. Ein kleiner Nebeneffekt: Nach kräftigen Regenschauern ist die Luft meist klarer, also genau der Moment, um Besorgungen zu erledigen oder mit dem Rad zum Bäcker zu düsen. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen vorm „Pollenkribbeln“ zu schützen – ein kleiner, aber wirkungsvoller Trick!

Auch zu Hause kann man einiges gegen die Pollenbelastung tun. Lüften klappt am besten über kurze Stoßzeiten am späten Abend, da ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Kleidungsstücke und Bettwäsche trocknen Allergiker am besten drinnen – der gute alte Wäscheständer rettet so manchen ruhigen Schlaf! Wer ein Auto hat, sollte sich über einen modernen Pollenfilter Gedanken machen: Der Unterschied macht sich wirklich bemerkbar, gerade auf den Landstraßen rund um Illerkirchberg.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Illerkirchberg

Ob du zur Arbeit nach Ulm pendelst oder am Wochenende im Grünen unterwegs sein willst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Illerkirchberg – tagesaktuell, mit den wichtigsten Pollenarten auf einen Blick. Damit du besser planen kannst, ohne jede Wetter-App einzeln zu prüfen. Wer noch mehr Hintergründe oder umfassende Tipps sucht, wirft am besten einen Blick auf unsere zentrale Seite pollenflug-heute.de oder schaut direkt in den Pollen-Ratgeber. Alles Wichtige kompakt und natürlich gratis für dich!