Pollenflug Gemeinde Dalldorf heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dalldorf: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dalldorf

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dalldorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dalldorf

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Dalldorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dalldorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dalldorf

Wer in der Gemeinde Dalldorf auf die Pollen im Frühjahr schielt, merkt schnell: Hier spielt die Nachbarschaft zum Dalldorfer Wald und den ruhigen Flussauen eine besondere Rolle. Die großen Waldflächen sorgen dafür, dass sich Baum- und Gräserpollen über die Wipfel hinweg weit verteilen können, bevor sie sich in den Straßen und Gärten der Gemeinde wieder absetzen. Auch die offenen Felder ringsum wirken wie eine Spielwiese für fliegende Pollen – je nach Windrichtung können sie ordentlich Fahrt aufnehmen und den Ort streifen.

Durch die relativ flache Landschaft rund um Dalldorf fehlt der Schutz vor Westwinden: Diese bringen regelmäßig frische Pollenströme aus der Umgebung ins Dorf. Nach kräftigen Regenfällen sinkt die Pollenbelastung oft spürbar, doch schon ein sonniger, windiger Tag reicht, damit Birkenpollen wieder durch die Luft tanzen. So schwankt die Pollenkonzentration hier oft von Tag zu Tag – mit der Wetter-App in der Hand bleibt’s trotzdem halbwegs berechenbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dalldorf

Das Jahr startet in Dalldorf für Allergiker:innen meist recht früh – zwischen Mitte Februar und März sind es die ersten milden Tage, die Hasel und Erle munter zum Blühen bringen. Durch das geschützte Mikroklima in den Talbereichen öffnen sich die Kätzchen manchmal schon, wenn anderswo noch Raureif liegt. Eine überraschende Pollenwelle mitten im Vorfrühling ist hier keine Seltenheit.

Im April ist die Birkenblüte auf ihrem Höhepunkt – die Birken am Waldrand, entlang der Radwege und besonders beim Sportplatz sorgen dann lokal für die kräftigste Pollenbelastung des Jahres. Direkt darauf folgt der Mai mit den klassischen Gräserpollen: Sie verstecken sich nicht nur auf weitläufigen Wiesen, sondern schwirren auch durch die Vorgärten und Parks von Dalldorf. Windige Tage im Frühsommer lassen es dabei ordentlich fliegen, während Regenphasen meist für ein kleines Aufatmen sorgen.

Wenn der Hochsommer ins Land zieht, flattern noch die letzten Gräserpollen, doch dann übernehmen Beifuß und Ambrosia das Feld. Die wachsen gern an den Rändern von Landstraßen, Brachflächen und nicht selten auch an den alten Bahndämmen im Ort. Besonders ab August bis in den Herbst hinein sollten empfindliche Nasen hier aufpassen, zumal wechselhaftes Schleswig-Holstein-Wetter die Blütezeiten immer mal durcheinanderwirbeln kann.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dalldorf

Beim Spaziergang durchs Dorf oder auf dem Weg zum Bäcker lohnt ein kleiner Blick auf den Himmel: Nach kräftigen Regenschauern ist die Luft meist klar und pollenarm, dann sind auch die beliebten Strecken durch den Ortskern oder am Fluss besonders verträglich. Sind die Pollenwerte hoch, hilft’s, belebte Parks und blühende Birkenalleen möglichst zu meiden. Eine Sonnenbrille kann bei frischem Wind wirklich Wunder wirken, gerade bei trockener Luft im Frühjahr und Frühsommer. Wer Rad fährt, sollte sich ruhig mal überlegen, eine dünne Stoffmaske zu testen – manchmal reicht schon dieser simple Schutz, um die schlimmsten Niesattacken zu verhindern.

Zuhause hilft regelmäßiges, gezieltes Lüften – und zwar am besten spätabends oder nach kräftigem Regen, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Lüften morgens, wenn viele Pollen fliegen, bringt sie sonst direkt rein. Besonders praktisch: Fenster mit Pollenschutzgittern, um Überraschungen im Schlafzimmer zu vermeiden. Wer die Wäsche draußen trocknet, merkt schnell, dass sich feine Pollen auf Handtüchern oder Shirts festsetzen können – innerhalb der Saison also lieber im Haus trocknen. Und falls ein Auto vorhanden ist, einfach mal schauen, ob ein Pollenfilter im Lüftungssystem eingebaut ist. Für die kleinen Dinge im Alltag kann das schon einen riesigen Unterschied machen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dalldorf

Ob du den Tag gern startest, als sei nichts gewesen, oder planst, wann ein Spaziergang durch den Ort am besten passt: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Dalldorf – mit allen relevanten Infos direkt aus deiner Region, jederzeit frisch. So bist du immer perfekt informiert, was draußen wirklich los ist. Noch mehr Hilfestellungen und regionale Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Damit du und deine Nase durch die Saison kommst – ganz entspannt und bestens vorbereitet.