Pollenflug Flensburg heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Flensburg: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Flensburg

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Flensburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Flensburg

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Flensburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Flensburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Flensburg

Flensburg, ganz oben im echten Norden, bringt in Sachen Pollenflug einiges mit: Zum einen liegt die Stadt direkt an der Förde – die Nähe zur Ostsee sorgt häufig für eine frische Brise, die Pollen von weiter her herantreiben kann. Gerade an windigen Tagen merkt man, dass es manchmal nicht nur die „Hausmarke“ ist, die den Allergikern das Leben schwer macht.

Aber nicht nur der Seewind spielt eine Rolle: Flensburg ist von vielen kleinen Hügeln und grünen Oasen wie dem Volkspark oder dem Stadtpark umgeben. Diese Flächen bieten ideale Bedingungen für pollenproduzierende Bäume und Gräser. Durch das abwechslungsreiche Gelände und die Wasserflächen kommt es immer wieder zu kleinen Unterschieden bei der Pollenkonzentration – mal wird es richtig herumgewirbelt, mal sind bestimmte Stadtteile etwas geschützter. Selbst Autofahrer merken das oft, wenn sie von der Küste ins Umland pendeln: Manchmal spürt man die Nase schon „anspringen“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Flensburg

Der Frühling bringt in und um Flensburg alljährlich frühblühende Überraschungen: Hasel und Erle können – dank des maritimen Klimas – oft schon im Februar, manchmal sogar Ende Januar, loslegen. Gerade nach milden Wintern geht’s gern etwas früher los, wodurch empfindliche Nasen quasi aus dem Winterschlaf direkt in die Allergiesaison geweckt werden.

Spätestens ab April mischen sich dann die Klassiker unter die Lüfte: Besonders Birkenpollen geben entlang der Baumreihen in der Innenstadt, aber auch in den Außenbereichen wie Wees oder Tarup ordentlich Gas. Die richtigen Hotspots sind oft größere Grünanlagen, Spielplätze und vor allem die typischen Flensburger Alleen. Im Mai und Juni kommen die Gräser ins Spiel – jeder Spaziergang über die Wiesen, z.B. in der Marienhölzung, wird dann zur Herausforderung. Feuchte Tage oder ein kräftiger Schauer dämpfen zwar kurzfristig die Luftbelastung, doch sobald es wieder trockener wird, fliegen die Pollen umso eifriger. Kühle Küstenwinde verzögern die Blüte manchmal leicht.

Im Spätsommer sind es vor allem Kräuter wie Beifuß oder das zunehmend verbreitete Ambrosia, die entlang von Straßen, an Bahngleisen oder auf brachliegenden Flächen ihren eigenen Sommer veranstalten. Gerade im Randbereich zu Dänemark taucht Ambrosia immer häufiger auf. Dadurch zieht sich die Pollensaison in Flensburg teilweise bis in den Oktober hinein – eine kurze Ruhepause gibt’s für viele Allergiker:innen also erst, wenn der Herbst endgültig die Oberhand gewinnt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Flensburg

Wer in Flensburg unterwegs ist, kennt das: Nach einem kräftigen Regenschauer lohnt sich ein Spaziergang – denn dann hat der Regen die Pollen für kurze Zeit aus der Luft gespült. Während der Hochsaison sollten Parks und blühende Wiesen möglichst gemieden werden, besonders an trockenen, windigen Tagen. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die seltene, nordische Sonne, sondern hält auch einige Pollen von den Augen fern. Übrigens: Wer mit dem Rad am Hafen entlangfährt, sollte den Fahrtwind und damit die „Pollenflut“ nicht unterschätzen!

Zu Hause kann man schon mit Kleinigkeiten für Linderung sorgen: Am besten wird in den frühen Morgenstunden kurz stoßgelüftet, wenn die Pollenkonzentration draußen am geringsten ist. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer wirkt oft schon Wunder. Frischgewaschene Kleidung möglichst drinnen trocknen lassen – die Terrasse oder der Balkon sind in der Hochsaison eher ungünstig. Für Pendler und Autofahrer empfiehlt sich zudem ein Pollenfilter im Wagen, damit die Fahrt durch die Stadt nicht zur unfreiwilligen Reiztherapie wird.

Vom Wissen zum Handeln: Nutzen Sie unsere Live-Daten

Direkt oben findest du auf einen Blick, was der aktueller pollenflug in Flensburg heute macht – präzise, lokal und immer brandaktuell. Unsere Übersicht hilft dir, besser durch den Tag zu kommen und gezielt Vorsichtsmaßnahmen zu planen. Interessiert an weiteren Tipps rund ums Thema Allergie? Dann schau gern auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber vorbei. Bleib informiert und gönn deiner Nase 'ne Pause, wenn's drauf ankommt!