Pollenflug Gemeinde Dagebüll heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dagebüll: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dagebüll

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dagebüll in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dagebüll

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Dagebüll heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dagebüll

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dagebüll

Wer an Dagebüll denkt, hat wahrscheinlich sofort das Wattenmeer und die nordfriesische Küste im Kopf. Kein Wunder – schließlich pusten Wind und Wellen hier das ganze Jahr für ordentlich Bewegung an der Luft. Die direkte Küstennähe hat tatsächlich einiges für sich, wenn man auf die lokale Pollenbelastung schaut: Der ständige Westwind bringt oft klare, salzhaltige Meeresluft in den Ort, die die Pollenkonzentration zumindest zeitweise verdünnen kann.

Klar sollte aber sein, dass der offene Landschaftscharakter im Umland – Wiesen, kleine Gehölze und wenig Bebauung – auch dafür sorgt, dass Pollen aus dem weiteren Umfeld leicht nach Dagebüll gebracht werden. Gerade an windigen Tagen können Bäume und Gräserpollen aus großer Entfernung hergetragen werden, was die Belastung sprunghaft ansteigen lässt. Gleichzeitig wirken Regenphasen an der Nordsee wie eine natürliche Putzkolonne für die Luft – nach kräftigen Schauern sinkt die Belastung häufig merklich. Wer’s ausprobieren will: einfach mal nach einem ordentlichen Schauer durchs Dorf spazieren!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dagebüll

Unterschätzt man gern: Im Februar, wenn vielerorts noch Frost herrscht, erwachen Hasel und Erle schon mal aus dem Winterschlaf. Gerade in den geschützten Ecken rund ums Dorf startet die Saison manchmal früher als gedacht – das etwas mildere Nordseeklima macht’s möglich. Wer also glaubt, im Februar oder März gäbe es in Dagebüll pollenfreie Luft, wird oft überrascht.

Im April und Mai geht es richtig los: Birke blüht teils spektakulär und sorgt vor allem rund um Einzelbäume oder kleine Gehölzgruppen für Pollenalarm. Mit etwas Verzögerung starten dann die Gräser in die Hochsaison. Felder, Wegesränder oder Deiche werden zu wahren Hotspots für Allergiker:innen. Durch die oft frische Brise verteilt sich der Pollen zügig – was eine gleichmäßige Belastung im ganzen Ort bedeuten kann, egal ob direkt am Wasser oder ein paar Straßen weiter im Ortskern.

Ab Juli bis weit in den September hinein wechseln die Hauptakteure: Jetzt sind intensiv blühende Kräuter wie Beifuß auf dem Vormarsch, gefolgt von Ambrosia, das manchmal an wenig genutzten Flächen, Straßenrändern oder alten Bahndämmen wächst. Spannend zu beobachten: Längere Regenperioden oder windige Tage können das Aufblühen dieser Pflanzen verzögern. Wer sich darauf einstellt, kann oft schon anhand des Wetters erraten, wie stark die Belastung ausfallen könnte.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dagebüll

Ein Tag am Deich oder ein Spaziergang durchs Dorf ist für viele das Highlight hier oben. Wer auf Pollen reagiert, sollte sich die Gezeiten von Wind und Wetter aber zu Nutze machen: Am besten direkt nach einem Regenschauer rausgehen – dann ist die Luft erfahrungsgemäß am saubersten. Wer stark belastete Flächen wie Wiesen oder Wegränder meidet, kann auch an sonnigen Tagen sein Pollenrisiko senken. Und mal ehrlich: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen Gegenlicht, sondern hält unterwegs auch einige Pollen fern von den Augen.

Für drinnen gibt es ebenfalls ein paar einfache Kniffe. So lohnt sich das Lüften besonders in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden – gerade dann, wenn der Wind nicht so heftig weht. Wer will, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – der zieht viele Pollen einfach aus der Raumluft. Tipp am Rande: Kleidung nach dem Spaziergang möglichst nicht im Schlafzimmer ausziehen und Haare abends ausbürsten, so bleiben ungebetene Besucher nicht im Bett hängen. Die Wäsche sollte, Nordseesonne hin oder her, lieber in der Wohnung als draußen trocknen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dagebüll

Du fragst dich regelmäßig: Was fliegt heute wirklich draußen rum? Unsere Übersicht oben hält dich beim aktuellen pollenflug in Dagebüll ganz einfach auf dem Laufenden – egal, ob du allergisch bist oder einfach nur wissen möchtest, was die Luft so treibt. Schau regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei und hol dir noch mehr Tipps und Hintergrundwissen im Pollen-Ratgeber. So bist du gut gewappnet, bevor’s raus geht!