Pollenflug Gemeinde Dabergotz heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Dabergotz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dabergotz

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dabergotz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dabergotz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Dabergotz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dabergotz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dabergotz

Wer schon in Dabergotz unterwegs war, kennt die abwechslungsreiche Landschaft: Felder, kleine Wäldchen – und der nahe gelegene Rhin prägen hier das Bild. Diese Kombination sorgt dafür, dass Pollen aus unterschiedlichen Richtungen kommen und sich teils länger in der Luft halten. Besonders die offenen Ackerflächen lassen den Wind freien Lauf, was zur Verbreitung von Baum- und Gräserpollen beiträgt.

Auffällig ist auch, dass die Wälder rund um Dabergotz einerseits Schutz bieten, andererseits je nach Windrichtung aber auch Pollen „anschwemmen“ können. Gerade bei Ostwind können Birken- und Erlenpollen aus den größeren Waldbeständen der Nachbargemeinden nach Dabergotz gelangen. Bei ruhigem Wetter hingegen bleibt die Belastung oft niedriger, weil die Pollen nicht so stark verwirbelt werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dabergotz

Die Pollensaison startet in Dabergotz oft ziemlich früh: Schon im Februar kann sich die Sonne nach Brandenburg durchbeißen und dann legen Hasel und Erle los. So ein kleiner Temperaturvorsprung durch milde Wintertage lässt die Frühblüher vor allem an geschützten Südhängen oder in Ortsrandlagen zeitig austreiben.

Wenn es dann in den April und Mai geht, merken es viele: Die Birke blüht! In Dabergotz sind Birken nicht nur an Straßenrändern, sondern auch in Parks oft vertreten – das merkt man dann bei der Pollenbelastung. Im Frühsommer geht’s direkt weiter mit Gräsern: Auf den saftigen Wiesen rund ums Dorf und entlang von Feldwegen erleben Wiesengräser ihre Hochzeit. Achtung an windigen Tagen, da tanzen die Gräserpollen gerne mal richtig durch die Luft!

Richtung Hochsommer und Herbst stehen dann die sogenannten Spätblüher wie Beifuß und leider auch die Ambrosia im Fokus. Letztere findet man ab und zu auf verlassenen Brachen, an Bahndämmen oder auch entlang der Landstraße. Nach stärkeren Niederschlägen kann die Pollenbelastung kurzzeitig sinken, doch mit den ersten sonnigen Tagen danach geht’s oft flugs wieder nach oben.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dabergotz

Klar, ganz vermeiden lässt sich der Kontakt mit Pollen draußen nicht. Aber ein paar Tricks helfen doch: Wer sporteln oder spazieren will, tut das am besten nach einem kräftigen Regenschauer – dann „spült“ der Regen die Pollen erst einmal ordentlich weg. Auf den beliebten Feldwegen am Ortsrand ist zur Hauptblütezeit oft mehr los – da hilft’s, andere Routen zu wählen oder die Sonnenbrille als „Pollenschild“ einzusetzen, besonders wenn’s windig ist.

Drinnen lautet das Zauberwort: cleveres Lüften! Am besten morgens, wenn der Pollenflug noch nicht in vollem Gange ist. Fenster abends besser zu, dann bleiben unnötig viele Allergene draußen. Wasche Kleidung und Bettwäsche regelmäßig und gönn der frischen Wäsche lieber drinnen einen Platz zum Trocknen. Wer empfindlich reagiert, kann nochmal in einen Pollenfilter fürs Auto oder einen Luftreiniger mit HEPA-Filter fürs Zuhause investieren – einmal aufgestellt, macht der einiges an Pollen platt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dabergotz

Ob morgens auf dem Weg zur Arbeit oder abends beim Spaziergang durchs Feld: Unsere Übersicht zeigt dir tagesaktuell, wie sich der pollenflug aktuell in Dabergotz entwickelt. So hast du die Belastung immer im Blick und kannst spontan entscheiden, ob die Sonnenbrille oder das Taschentuch mit muss. Übrigens: Auf pollenflug-heute.de findest du für ganz Deutschland aktuelle Zahlen, und unser Pollen-Ratgeber liefert noch mehr Tipps, wie du dich bestmöglich auf den pollenflug heute einstellen kannst – reinschauen lohnt sich!