Pollenflug Gemeinde Hohenselchow-Groß Pinnow heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Hohenselchow-Groß Pinnow ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hohenselchow-Groß Pinnow

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hohenselchow-Groß Pinnow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hohenselchow-Groß Pinnow

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Hohenselchow-Groß Pinnow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hohenselchow-Groß Pinnow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hohenselchow-Groß Pinnow

Mitten im schönen Osten Brandenburgs, zwischen offenen Feldern, leicht hügeligem Gelände und den Ausläufern des Randowbruchs, liegt Gemeinde Hohenselchow-Groß Pinnow. Die offene Landschaft sorgt dafür, dass Pollen aus dem Umland – etwa vom Oderbruch bis nach Stettin – per Wind recht weit getragen werden können. Gerade an trockenen, windigen Tagen merkt man das deutlich: Die Pollenbelastung kann dann auch mal stärker sein, obwohl im direkten Ortsbereich wenig Bäume oder Wiesen stehen.

Interessant: Kleinere Waldstücke rund um die Ortschaft können die lokale Pollenkonzentration ein wenig abpuffern, weil sie als „Filter“ dienen und Staub sowie Blütenstaub aus der Luft holen. Im Gegenzug bringen Feldwege, Straßenränder und Bahntrassen immer wieder neue Pollen ins Spiel. Das typische Brandenburger Flachland mit seinen weiten Flächen unterstützt außerdem die freie Verteilung von Gräser- und Baumblütenpollen. Und manchmal weht aus Polen noch ordentlich „Nachschub“ rüber – natürlich ungebeten, aber dennoch zuverlässig jeden Frühling aufs Neue.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hohenselchow-Groß Pinnow

Kaum ist der Winter vorbei und die ersten milden Tage lassen sich blicken, geht’s schon los: Hasel und Erle blühen oft schon im Februar, manchmal durch ein paar sonnige Ecken und windgeschützte Gärten sogar noch früher. Im Randowtal oder hinter Hecken entlang der Feldmark blüht schon was, wenn andernorts noch Restschnee liegt. Für Allergiker:innen heißt das: Spätestens mit den ersten Sonnenstrahlen ist Wachsamkeit gefragt.

Ab etwa Mitte April rollen dann die großen Pollenwellen an – allen voran die Birke, die in Brandenburg meist sehr fleißig ist. Die Birkenalleen an kleinen Landstraßen oder in Hofgärten sind berüchtigte Hotspots. Gegen Ende Mai und durch den Sommer hinweg wird’s für viele erst richtig unangenehm: Gräser, so typisch fürs Oderbruch und die Feuchtwiesen rund um Hohenselchow-Groß Pinnow, sorgen für eine stetige Pollenbelastung. Windiges Wetter verteilt die Blütenpollen zusätzlich quer durch die Region, da hilft es wenig, in einen anderen Ortsteil auszuweichen.

Im Spätsommer stehen die Spätblüher schon bereit: Beifuß fühlt sich besonders wohl an Wegrändern und auf Brachen, direkt neben Spielplätzen oder am Rand der Bahngleise. Ambrosia kommt ab und zu vor, auch wenn sie zum Glück (noch) nicht überall Überhand nimmt. Ihre Pollen sind aber ziemlich aggressiv und bleiben manchmal bis in den September spürbar. Übrigens: Ein kräftiger Regenschauer wirkt oftmals Wunder und bremst den Pollenflug aktuell sofort aus – das ist dann die beste Zeit für einen längeren Spaziergang.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hohenselchow-Groß Pinnow

Jede:r, der mit Allergien kämpft, kennt das: In der Blütezeit fällt der Weg ins Freie manchmal schwer. Ein kleiner Trick für die Region: Spaziergänge am besten direkt nach kräftigen Regengüssen oder in den allerfrühesten Morgenstunden planen – da ist der Pollenflug besonders niedrig. Wer gerne draußen unterwegs ist, sollte Mähwiesen und die typischen blühenden Feldränder während der Hauptsaison besser meiden. Eine Sonnenbrille hilft unterwegs nicht nur gegen blendendes Licht, sondern auch, damit weniger Pollen an die Augen kommen. Und falls’s doch mal juckt und kratzt – in den schattigen Waldstreifen ist die Luft oft gefühlt „pollenärmer“.

Zu Hause empfehlen sich ein paar einfache Handgriffe: Lüften geht am besten abends oder nach einem Regenschauer, dann sind weniger Pollen in der Luft. Wer mag, setzt im Schlafzimmer oder beim Staubsaugen auf einen Luftreiniger oder HEPA-Filter. Auf jeden Fall die Kleidung nach Draußen-Aktivitäten nicht im Schlafzimmer lagern – so bleibt das Bett pollenfrei. Waschbare Gardinen und Bettwäsche tun ihr Übriges, damit es nachts ruhiger bleibt. Übrigens: Wäsche auf der Leine im Garten trocknen? In der Hochsaison besser nicht, damit bleibt’s drinnen wirklich sauber.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hohenselchow-Groß Pinnow

Unsere Übersicht auf dieser Seite zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Hohenselchow-Groß Pinnow – stets tagesaktuell und bestens für deinen Alltag. Du siehst auf einen Blick, welche Pollen gerade in der Luft sind und kannst entsprechend planen, ob ein Ausflug oder lieber ein gemütlicher Couchtag angebracht ist. Für noch mehr Tipps rund um das Leben mit Allergien schau doch auf unserer Startseite vorbei oder informier dich im Pollen-Ratgeber. So bleibst du auch in der Hochsaison stets gut informiert.