Pollenflug Gemeinde Cremlingen heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Cremlingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Cremlingen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Cremlingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Cremlingen

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Cremlingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Cremlingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Cremlingen

Cremlingen liegt keine zehn Kilometer östlich von Braunschweig, eingebettet zwischen weiten Feldern, kleineren Wäldern und dem Gleisdreieck Richtung Wolfsburg. Diese offene Landschaft bietet Pollen wenig Hindernisse – sie können mit dem Wind aus der Umgebung, etwa aus dem Elm oder den Riddagshäuser Teichen, recht ungehindert über das Gemeindegebiet verteilt werden. Doch auch die Nähe zu ausgedehnten Ackerflächen spielt eine Rolle: Hier wachsen Gräser und Kräuter oft direkt bis an den Ortsrand, was die Pollenkonzentration bei trockener Witterung zusätzlich anhebt.

Besonders markant spüren Allergiker in Cremlingen die trockenen Ostsommerwinde, die gerade im Frühjahr Pollen regelrecht in die Siedlungen tragen. Bei windigen Tagen fällt die Belastung oft spürbar höher aus als in den geschützten Bereichen Braunschweigs. Wenn dann noch wenig Regen fällt, bleibt die Luft regelrecht „geladen“. Zum Durchatmen taugen in solchen Zeiten kleine Gewitterschauer oder ein frischer Morgennebel, der die Pollen kurzzeitig zu Boden drückt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Cremlingen

Im zeitigen Frühjahr – manchmal schon ab Februar – starten Hasel und Erle mit ihrer Blüte voll durch. Dank dem milden Mikroklima zwischen Elm und Okergebiet kann es passieren, dass Allergiker schon spürbar früher als im Harzvorland niesen müssen. Vor allem die vereinzelt stehenden Erlen am Gewässerrand setzen dann deutliche Pollen frei.

Im April und Mai übernimmt die Birke das Kommando: Wer mal unter dem großen Exemplar an der Schule stand, weiß, wie dicht das Pollenfeuer hier werden kann. Zeitgleich werden die Gräser auf den Feldern und an den Bahndämmen aktiv – dann wird’s besonders für Heuschnupfengeplagte schwierig, Spaziergänge abseits befestigter Wege stressfrei zu genießen. Südliche Böen und längere Trockenphasen treiben die Belastungen oft rasant in die Höhe.

Im Spätsommer haben Beifuß und Ambrosia Hochsaison. Diese „Spätzünder“ gedeihen in Cremlingen gern an unbepflanzten Straßenrändern, auf Industrieflächen oder entlang des Bahngleises. Gerade wenn die Temperaturen nochmal kurz anziehen und es wenig regnet, können hier regional hohe Werte auftreten – auch wenn es in den Nachbarorten schon wieder ruhiger wird. Am besten Augen auf beim Spaziergang am Bahndamm, die gelben Stauden sind nicht zu übersehen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Cremlingen

Soll’s raus in die Natur gehen? Dann besser die Zeit nach einem kräftigen Regenschauer abwarten! Regen spült Pollen kurzfristig aus der Luft, die Belastung sinkt spürbar. Wer empfindlich reagiert, sollte die beliebten Parkanlagen, etwa den Bürgerpark oder Bereiche entlang der Oker, an trockenen windigen Tagen lieber meiden. Eine Sonnenbrille auf der Nase hilft übrigens, dass weniger Blütenstaub ins Auge trocknet – sieht gut aus und schützt tatsächlich.

Für daheim gilt: Fenster am besten in den frühen Morgenstunden öffnen, da ist die Pollenkonzentration in ländlichen Gebieten meist am niedrigsten. Wer’s noch konsequenter mag, setzt auf einen HEPA-Filter im Schlafzimmer. Kleidung, die draußen getragen wurde, gleich wechseln und möglichst nicht in Wohn- oder Schlafräumen ausschütteln – so bleibt das eigene Zuhause pollenarm. Und falls vorhanden: Den Pollenfilter im Auto regelmäßig wechseln, besonders vor und nach der Hauptsaison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Cremlingen

Ob unterwegs zur Arbeit oder beim Feierabendspaziergang – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Cremlingen, exakt und auf den Tag genau. So kannst du gezielt planen, wann du dich draußen am wohlsten fühlst. Für noch mehr Tipps und Tricks rund um den Umgang mit Allergien wirf gern einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder schau direkt im Pollen-Ratgeber vorbei. Bleib informiert, atme entspannter durch!